Mit Boot nach Kroatien: Der ultimative Guide für Skipper

Boot Kroatien – Steuerstand mit Blick aufs Meer an der Adriaküste

Mit Boot nach Kroatien: Der ultimative Guide für Skipper

Inhaltsverzeichnis

Stell dir vor: Kristallklares Wasser, malerische Buchten und über 1.200 Inseln, die darauf warten, von dir erkundet zu werden. Kroatien ist ein Paradies für Wassersportler und zählt zu den beliebtesten Bootsrevieren Europas. Doch bevor du die Leinen losmachst, gibt es einiges zu beachten.

In diesem umfassenden Ratgeber von SegelnAG – Deiner Online Yachtschule erfährst du alles über rechtliche Bestimmungen, mögliche Gebühren und mehr. Mit der richtigen Vorbereitung steht deinem unvergesslichen Bootserlebnis nichts mehr im Weg!

Bereite dich auf deine Bootstour in Kroatien vor

Für einen erholsamen Aufenthalt mit dem Boot in Kroatien, solltest du dich für einen reibungslosen Ablauf gut vorbereiten. In diesem Abschnitt bekommst du dazu alle Informationen und Hilfestellungen die du brauchst.

Anerkannte Bootsführerscheine & Funkzeugnisse in Kroatien

Bootsführerscheine

Mit dem SBF See nach Kroatien:

Anders als in Deutschland, wo Boote bis 15 PS führerscheinfrei sind, herrscht in Kroatien bereits ab dem ersten PS eine strikte Führerscheinpflicht. Der Sportbootführerschein See (SBF See) ist deine Eintrittskarte für motorisierte Boote jeder Leistungsklasse an der kroatischen Küste. Ein besonderer Vorteil: Der SBF See wird international anerkannt und berechtigt dich zum Führen von Booten auf nahezu allen Gewässern weltweit. Auch für Segelboote über 3 Meter Länge ist dieser Führerschein obligatorisch. Zusätzlich werden andere deutsche Sportbootführerscheine wie der Sportküstenschifferschein (SKS) problemlos akzeptiert.

Ausnahme: Der in Deutschland ausgestellte vorläufige Sportbootführerschein wird in Kroatien nicht anerkannt.

Das kroatische Küstenpatent B:

Das kroatische Küstenpatent B kannst du direkt vor Ort in den Hafenämtern erwerben. Die Theorieprüfung wird in verschiedenen Sprachen angeboten, meist jedoch englisch und kroatisch.

Ein entscheidender Nachteil des kroatischen Küstenpatents: Es ist ausschließlich in kroatischen Gewässern gültig und lässt sich nicht in einen deutschen Sportbootführerschein umwandeln. Eine umfassende praktische Ausbildung erhältst du beim kroatischen Patent nur bedingt, da der Fokus primär auf der theoretischen Prüfung liegt. So bist du größtenteils auf Vorerfahrungen angewiesen oder musst es dir selbst beibringen.

Welcher Bootsführerschein ist nun die bessere Lösung?

Langfristig betrachtet stellt der SBF See die bessere Investition dar. Er öffnet dir Türen zu internationalen Gewässern und bildet die Grundlage für weiterführende Qualifikationen. Wenn du eine detaillierte Gegenüberstellung beider Bootsführerscheine suchst, findest du diese in unserem Blogartikel Kroatisches Küstenpatent vs. SBF See.

Wichtiger Hinweis für junge Skipper:

Wenn du unter 18 Jahre alt bist und einen SBF See besitzt, darfst du in Kroatien nur Boote mit maximal 15 kW (20 PS) führen. Gleitfahrten sind für diese Altersgruppe ebenfalls nicht gestattet.

Funkzeugnis für Kroatien – SRC/LRC an Bord beim Boot Kroatien

Funkzeugnis sollte in Kroatien nicht fehlen!

Das Funkzeugnis ist in Kroatien mehr als nur eine empfohlene Zusatzqualifikation – für Boote ab 7 Meter Länge ist eine Funkanlage an Bord sogar Pflicht, was automatisch das entsprechende Funkzeugnis erforderlich macht. Im Notfall kann das Funkgerät zum Lebensretter werden, da du damit direkten Kontakt zu Küstenwache, Hafenämtern und anderen Schiffen herstellen kannst.

Die kroatischen Behörden legen großen Wert auf maritime Sicherheit, weshalb bei Kontrollen regelmäßig das Vorhandensein von Funkgerät und Zeugnis überprüft wird.

In Kroatien werden verschiedene Funkzeugnisse anerkannt:

  • Kroatisches Funkzeugnis: Dieses Zeugnis ist oft bereits im kroatischen Küstenpatent integriert und gilt ausschließlich in kroatischen Gewässern. Du kannst es direkt bei kroatischen Behörden erwerben, allerdings ist die internationale Gültigkeit stark eingeschränkt. Mehr Details zu den Möglichkeiten findest du in unserem Artikel Funkschein in Kroatien
  • SRC (Short Range Certificate): Das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis berechtigt dich zum Betrieb von UKW-Seefunkanlagen im GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System). Für die kroatische Küstenfahrt ist das SRC völlig ausreichend. Es wird international anerkannt und du kannst es in Deutschland bei verschiedenen Prüfstellen ablegen.
  • LRC (Long Range Certificate): Das allgemeine Funkbetriebszeugnis ist die umfassendste Qualifikation und berechtigt zum Betrieb aller Seefunkanlagen, einschließlich Grenz-, Kurzwelle, UKW und Inmarsat-Systemen. Das LRC ist weltweit gültig und besonders für Hochseefahrten relevant, geht aber für die reine Küstenfahrt in Kroatien über das Notwendige hinaus.

Wichtige Dokumente & Unterlagen auf deinem Boot

Bevor du in kroatische Gewässer einläufst, solltest du sicherstellen, dass du alle erforderlichen Dokumente an Bord hast. Eine vollständige Dokumentenmappe erspart dir Stress bei Kontrollen und ermöglicht ein reibungsloses Einklarieren:

  • Sportbootführerschein See, kroatisches Küstenpatent oder gleichwertiger Befähigungsnachweis
  • Crewliste (relevant bei Anreise über den Seeweg)
  • Gültiger Internationaler Bootsschein (IBS) oder alternativer Registrierungsnachweis
  • Eigentumsnachweis bzw. notariell beglaubigte Vollmacht bei geliehenen Booten
  • EU-Mehrwertsteuernachweis für dein Boot
  • Versicherungsbestätigung der Bootshaftpflichtversicherung (verpflichtend ab 15 kW Motorleistung)
  • EU-Konformitätserklärung für Boote ab Baujahr 1998
  • Nachweis über entrichtete Gebühren
  • Informationskarte für Nautiker (INFO 101), die dir beim Einklarieren vom Hafenkapitän ausgehändigt wird

Welche Bootsregistrierung wird in Kroatien akzeptiert?

Für deutsche Staatsbürger und in Deutschland lebende EU-Bürger gelten die amtlichen Kennzeichen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltungen sowie der amtlich anerkannte Internationale Bootsschein (IBS) vom ADAC als offizielle Registrierungsnachweise. Der IBS kann mittlerweile online beantragt werden und ermöglicht dir eine sichere Fahrt in kroatischen Gewässern. Achte unbedingt darauf, dass dein IBS bei Auslandsfahrten aktuell gültig ist.

Gebühren für Boot Kroatien – Schifffahrtssicherheitsgebühr, Leuchtfeuergebühr und Kurtaxe

Rechtliche Bestimmungen für Skipper in Kroatien

Die Ein- & Ausreise in Kroatien mit Boot

Einreise aus einem EU-Land:

Seit Kroatiens Beitritt zum Schengenraum haben sich die Einreiseformalitäten erheblich vereinfacht. Wenn du aus einem EU-Land wie Italien, Slowenien oder Griechenland einreist, entfällt das Einklarieren weitgehend. Auch die Vorlage einer Crewliste beim Hafenkapitän ist nicht mehr zwingend erforderlich, wird aber vorerst noch empfohlen. Das erste Einlaufen in einen Port of Entry ist nicht mehr notwendig, allerdings muss deine erste Anlaufstelle ein Hafenamt haben, damit du die Schiffssicherheitsgebühren entrichten kannst.

Einreise aus einem Nicht-EU-Land:

Kommst du aus einem Drittland, musst du zunächst einen offiziellen Port of Entry in Kroatien anlaufen und beim Hafenamt einklarieren. Die Vorlage der Crewliste beim Hafenkapitän ist in diesem Fall zwingend erforderlich.

Einreise mit dem Boot auf dem Landweg:

Passkontrollen bei der Einreise mit einem Trailerboot auf dem Landweg entfallen größtenteils oder erfolgen nur noch stichprobenartig. Dennoch musst du dein Boot, bevor du es zu Wasser lässt, beim nächstgelegenen Hafenamt anmelden. Hier werden die Gebühren für die Nutzung der kroatischen Wasserstraßen fällig, die nach wie vor beim Hafenkapitän zu entrichten sind.


Wenn du mit einem geliehenen Boot unterwegs bist, empfiehlt es sich dringend, eine vom Bootseigner ausgestellte Vollmacht mitzuführen. Bereits am Grenzübergang kann diese Vollmacht verlangt werden. Die Unterschrift des Eigners muss von einem Notar beglaubigt sein. Zusätzlich ist die Kopie einer gültigen Bootsregistrierung aus dem Heimatland, zwingend erforderlich. Fehlen diese Papiere, kann die Einreise mit einem geliehenen Sportboot nach Kroatien problematisch werden.

Zölle, Gebühren & andere Kosten in Kroatien

Muss mein Boot in Kroatien verzollt werden?

Für den freien Verkehr innerhalb der EU muss dein Boot als sogenannte Unionsware gelten. Das ist in der Regel der Fall, wenn es bereits in der EU gekauft oder entsprechend eingeführt wurde. Boote, die keine Unionsware sind, müssen entweder vorübergehend zollfrei eingeführt oder durch eine Zolldeklaration für den freien Verkehr in der EU zugelassen werden.

Benötigst du einen EU-Mehrwertsteuernachweis?

Obwohl die Mehrwertsteuerkontrollen für Boote deutlich nachgelassen haben, können zuständige Beamte innerhalb der EU weiterhin einen Nachweis über die entrichtete Mehrwertsteuer verlangen. Als klassischer Beleg gilt beispielsweise die Erstkaufrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer oder Importpapiere.

Gebühren als Skipper in Kroatien

Wenn du mit deinem eigenen Boot einen Segelurlaub oder eine Bootstour in Kroatien planst, fallen beim Einklarieren verschiedene Gebühren an, darunter eine Verwaltungsgebühr von 40,- €. Den Nachweis über die gezahlten Gebühren musst du während des gesamten Aufenthaltes an Bord mitführen. Je nach Art, Größe und Leistung deines Bootes sowie der Anzahl der Personen an Bord kommen weitere Gebühren hinzu:

Diese Gebühr fällt für alle motorisierten Boote an und wird nach folgender Formel berechnet:

20 × Bootslänge (in Meter) + 2 × Motorleistung (in kW)

Die Gebühr wird immer für ein ganzes Jahr entrichtet, auch wenn dein Urlaub deutlich kürzer ist.

Die Höhe dieser Gebühr variiert je nach Bootslänge.

Für Boote unter 12 Meter Länge:

10 Euro × Bootslänge (in Meter)

Für Boote über 12 Meter Länge:

25 Euro × Bootslänge (in Meter)

Wichtig: Die Schifffahrtssicherheitsgebühr und die Leuchtfeuergebühr werden oft als Befahrensgebühr zusammengefasst. Du erhältst dafür eine Vignette, die du ganz einfach online beantragen kannst, sofern du bereits zuvor mit dem Boot in Kroatien warst.

Beim ersten Besuch in Kroatien musst du allerdings persönlich beim Hafenamt erscheinen.

Zusätzlich zu den Bootsgebühren zahlen Touristen in Kroatien eine Kurtaxe zwischen 0,5 und 2 Euro pro Tag und Person. Für ein Boot, das mit Kojen ausgestattet und länger als 7 Meter ist, zahlt der Bootseigner beim Hafenamt pauschal die Aufenthaltsgebühr für alle Gäste, die auf dem Boot übernachten. Die Kurtaxe muss inzwischen online bezahlt werden, und die Einzahlung ist mit allen gängigen Kreditkarten möglich. Du bekommst per E-Mail eine Bestätigung, die du für den jeweiligen Aufenthalt in Kroatien aufbewahren musst.

Wenn du Nationalparks wie die Kornati-Inseln mit dem Boot besuchen möchtest, solltest du dein Ticket möglichst im Voraus online erwerben. Wer in den Nationalparks wartet, bis ein Kontrollboot zur Gebührenerhebung erscheint, zahlt in der Regel einen höheren Preis.

Neben den Pflichtgebühren solltest du auch Kosten für zusätzliche Sicherheitsausrüstung einplanen. Dazu gehören Anker, Ankerseil oder Kette (25 bis 100 Meter Länge), Festmacherleinen, Rettungswesten für alle Personen an Bord, ein Erste-Hilfe-Set, Signalhörner, wasserdichte Taschenlampen und Handfeuerlöscher. 

Mit Boot nach Kroatien – Anlegen an der Adria und Einklarieren beim Hafenamt
Kroatischen Bootsführerschein verloren – neues Küstenpatent beantragen

Kroatien mit dem Boot entdecken

Die Wetterverhältnisse in Kroatien

Die Segelsaison in Kroatien startet bereits im März, allerdings ist das Meer zu dieser Zeit noch recht kühl. Die Hauptsaison für Bootfahrer liegt in den Monaten Juli und August, wenn die Adriaküste mediterranes Klima mit Temperaturen zwischen 26 und 30 Grad und sehr wenig Niederschlag bietet. Erfahrene Segler bevorzugen jedoch oft den Spätfrühling oder den frühen Herbst, um die Touristenmassen zu meiden.

Für alle die gerne etwas ruhiger und mit weniger Touristen unterwegs sind aber dennoch warmes Wetter und Sonne genießen wollen, bietet sich die Zeit von Mitte September bis Ende Oktober an.

Die wichtigsten Winde in Kroatien

Trotz aller Vorbereitungen kann es vorkommen, dass überraschend starke Böen oder Stürme aufziehen. Deshalb solltest du mit den charakteristischen Winden in diesem Revier vertraut sein. Ein täglicher Abruf der Wind- und Wettervorhersagen ist obligatorisch. Radio Zagreb, Split oder Rijeka sowie Hafenämter, Marinas und Charterbasen versorgen Skipper täglich mit aktuellen Wetterberichten.

Bora: Dieser kalte und trockene nordöstliche Wind kann zu jeder Jahreszeit auftreten und erreicht in heftigen, stoßartigen Böen das Wasser. Die Bora ist schwer vorherzusagen und kann besonders im Bereich des Kvarners, im Velebit-Kanal sowie um Šibenik, Split und Dubrovnik Sturmstärke erreichen.

Schirocco (Jugo): Ein feuchter und warmer Wind aus Süd-Südost, der nicht plötzlich einsetzt, sondern sich erst nach 36 bis 48 Stunden entwickelt. Da er vorhersehbar ist, bietet er meist genug Zeit, Crew und Boot in Sicherheit zu bringen.

Maestral (Mistral): Der typische kroatische Sommerwind weht bei hohem Luftdruck und schönem Wetter tagsüber aus Nordwesten und sorgt für eine angenehm kühle Brise. Er schläft zum Abend hin ein und kann tagsüber bis zu fünf Beaufort stark werden.

Ostro, Libeccio und Burin: Weitere lokale Winde, die je nach Tageszeit und Jahreszeit unterschiedlich stark auftreten.

Achtung vor neuen Wetterphänomenen!

Seit einigen Jahren tritt das Phänomen der Medicanes (mediterrane Wirbelstürme) und Kaltlufttropfen häufiger im Mittelmeer auf, weshalb eine aufmerksame Wetterbeobachtung umso wichtiger ist.

Mögliche Wassersportarten für Skipper in Kroatien

Tauchen in Kroatien

Wenn du in Kroatien eigenständig mit deiner eigenen Tauchausrüstung tauchen möchtest, benötigst du eine spezielle Genehmigung für individuelles Tauchen sowie einen Tauchausweis. Beide Dokumente kannst du bei jedem Hafenamt erwerben. Die Dokumente sind ab Ausstellungsdatum für ein Jahr gültig.

Dein Tauchplatz muss gut sichtbar gekennzeichnet sein, entweder durch eine rote oder orangefarbene Boje in der Mitte des Tauchgebietes oder durch eine Tauchflagge auf dem Boot, von dem aus getaucht wird. Passierende Boote müssen zu Tauchbojen einen Abstand von mindestens 100 Metern einhalten. Beachte unbedingt Gewässergebiete, in denen striktes Tauchverbot besteht, sowie solche Gebiete, die nur nach Erteilung einer Sondergenehmigung betaucht werden dürfen.

Angeln in Kroatien

Freizeitangler benötigen eine Genehmigung, die beim Kroatischen Sportfischerverband oder bei lokalen Sportfischervereinen erhältlich ist. Die Zulassung kann auch online erworben werden und wird für verschiedene Zeiträume ausgestellt.

Prüfe Fanggebiete, Schonzeiten und Mindestmaße vor Ort.

Jet-Ski in Kroatien – Mindestabstände und Zonen für Wassermotorräder
Wellenreiten & Windsurfen in Kroatien – Abstände zur Küste und Reichweiten

Wassermotorrad (Jet-Ski) in Kroatien

Jet-Skis und ähnliche Wassersportgeräte müssen einen Mindestabstand von 300 Metern zur Küste einhalten und dürfen sich nur in Gewässern bewegen, in denen kein ausdrückliches Verbot besteht.

Windsurfen & Wellenreiten in der kroatischen See

Surfer und Wellenreiter dürfen auch weniger als 50 Meter von der Küste entfernt fahren. Bei Naturstränden ist jedoch ein Abstand von 150 Metern einzuhalten. Generell dürfen sich Surfer und Wellenreiter nicht weiter als 500 Meter von der Küste entfernen.

Kanu, Kajak und Paddleboard

Für Wassersportgeräte zur Fortbewegung über, unter oder auf dem Meer besteht unabhängig von der Antriebsart keine Eintragungspflicht im Schiffsregister. Hierzu zählen Kanu, Kajak, Gondel, Tretboot, Paddleboard, Windsurfbrett, Surfbrett, Kitesurfbrett und ähnliche Geräte.

Boot Kroatien – Steuerrad an Bord: Fazit und Vorbereitung für deine Bootstour

Fazit: Bereite dich gut vor & entdecke danach ganz entspannt Kroatien mit dem Boot!

Kroatien bietet Wassersportlern eine einzigartige Vielfalt aus traumhaften Buchten, malerischen Inseln und moderner Infrastruktur. Solange du dich an die lokalen Vorschriften hältst und alle erforderlichen Dokumente bereithältst, steht einem erholsamen und unvergesslichen Urlaub auf dem Boot nichts im Wege.

Die adriatische Küste begeistert sowohl Anfänger als auch erfahrene Skipper mit ihrem mediterranen Charme und den vielfältigen Möglichkeiten für Wassersportaktivitäten. Mit der richtigen Vorbereitung wird deine Bootstour in Kroatien zu einem Highlight, an das du dich noch lange erinnern wirst.

Mit dem flexiblen Onlinekurs von SegelnAG lernst du wann und wo du willst, profitierst von innovativen Lernmethoden und sparst dabei noch Geld. Die beeindruckende Bestehensquote von 98 Prozent spricht für sich. Entdecke hier alle weiteren Vorteile von SegelnAG und wie du optimal von unserem Kursangebot profitierst.

Juristischer Disclaimer:

Dieser Artikel stellt keine Rechtsauskunft dar und ersetzt keine anwaltliche Beratung oder behördliche Auskunft zum behandelten Thema. SegelnAG übernimmt keine Haftung.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn