Inhaltsverzeichnis
Du willst die Adria entdecken und fragst dich, ob ein kroatisches Küstenpatent oder der SBF See besser zu dir passt? In diesem Guide bekommst du eine klare, faire Gegenüberstellung beider Wege, inklusive aller wichtigen Regeln, Kostenpunkte und Reichweiten. So findest du heraus, womit du wirklich sicher und flexibel unterwegs bist – heute und für zukünftige Reviere.
Lies dich jetzt rein und finde alle Informationen zu unseren Onlinekursen bei SegelnAG – Deiner Online Yachtschule.
Vorschriften & Regelungen in Kroatien
Bevor du dich zwischen dem kroatischen Küstenpatent und dem SBF See entscheidest, solltest du die grundlegenden Regelungen für das Bootfahren in Kroatien kennen. Die kroatischen Gewässer unterliegen spezifischen Vorschriften, die sich teilweise deutlich von deutschen Regelungen unterscheiden.

Für wen gilt die Bootsführerscheinpflicht in Kroatien?
In Kroatien benötigst du für alle motorisierten Boote einen gültigen Bootsführerschein – unabhängig von der Motorleistung. Das bedeutet: Selbst für ein kleines Schlauchboot mit 2 PS Außenborder brauchst du eine Fahrerlaubnis. Auch Segelboote unterliegen ab einer Länge von 2,5 Metern der Führerscheinpflicht. Zusätzlich müssen alle Boote über 2,5 Meter Länge mit einem Motorantrieb ausgestattet sein. Für Skipper unter 18 Jahren gilt eine wichtige Einschränkung: Sie dürfen ausschließlich Boote mit einer Antriebsleistung unter 20 PS führen.
Welcher Bootsführerschein wird in Kroatien anerkannt?
Anerkannt werden entweder ein kroatisches Patent passend zur Bootskategorie oder ein amtlicher Führerschein aus deinem Wohnsitzland. Für Deutschland zählen hierzu SBF See sowie höhere Scheine wie SKS, SSS und SHS.
Möchtest du noch flexibler unterwegs sein? Dann entdecke jetzt unser Kombipaket aus SBF See und Binnen!
Brauche ich eine Seefunklizenz in Kroatien?
Die meisten Charterboote in Kroatien gelten als gewerbliche Schiffe und müssen daher mit einer UKW-Funkanlage ausgestattet sein. Das bedeutet für dich: Mindestens ein Crewmitglied benötigt eine gültige Seefunklizenz (SRC oder LRC). Es gibt allerdings Charterfirmen mit Ausnahmegenehmigungen, deren Boote keine Funkanlage benötigen. Kläre am besten direkt bei der Buchung, ob das von dir gecharterte Boot über eine Sprechfunkanlage verfügt und ob entsprechend ein Funkzeugnis erforderlich ist.
Das kroatische Küstenpatent & alles was du wissen musst
Das kroatische Küstenpatent existiert in zwei verschiedenen Varianten, die für deutsche Freizeitskipper relevant sind. Hier siehst du, was Boat Skipper A und Boat Skipper B erlauben und wo die Grenzen liegen.
Der Boat Skipper A
Die Kategorie A gilt für kleine Boote bis 7 Meter und mit höchstens 20 PS. Das Fahrgebiet reicht in der Regel bis 6 Seemeilen vor die Küste oder vor eine Insel. Eine Funkberechtigung gehört hier nicht dazu, da Boote dieser Klasse üblicherweise keine UKW-Funkanlage benötigen. Das Mindestalter liegt bei 15 Jahren und eignet sich besonders für junge Fahrer, die vor allem Beiboote, Schlauchboote oder kleinere Freizeitboote führen möchten.
Der Boat Skipper B
Der Boat Skipper B ist das klassische kroatische Küstenpatent und deutlich umfangreicher. Mit diesem Schein darfst du Boote und Yachten bis zu einer Länge von 18 Metern führen, ohne Beschränkung der Motorleistung. Auch Jetskis fallen in diese Kategorie. Ab 16 Jahren kannst du den Boat Skipper B erwerben, wobei Minderjährige zunächst nur Boote bis 20 PS fahren dürfen. Ein wichtiger Bestandteil ist die integrierte UKW-Seesprechfunkberechtigung (SRC), die allerdings für Personen mit Wohnsitz in Deutschland nur in kroatischen Gewässern gilt.
Das enthaltene jedoch beschränkte Funkbetriebszeugnis (SRC)
Die im Boat Skipper B enthaltene Funkberechtigung ist zwar praktisch für Kroatien-Törns, hat aber einen entscheidenden Haken: Für deutsche Staatsbürger gilt sie ausschließlich in kroatischen Gewässern. Möchtest du auch in anderen Ländern am Seefunk teilnehmen, benötigst du zusätzlich das deutsche SRC oder LRC.

Wie läuft die Prüfung beim kroatischen Küstenpatent ab?
Die Prüfung zum kroatischen Küstenpatent besteht ausschließlich aus einer mündlichen Theorieprüfung, die etwa 15 bis 20 Minuten dauert. Die Beamten der kroatischen Hafenbehörde prüfen dich in englischer oder kroatischer Sprache (auf Wunsch und mit etwas Glück auch auf Deutsch) zu Themen wie Navigation, Seekarten, Seemannschaft, Ausweichregeln, UKW-Funk, Motorkunde und Notsignalen. Die reinen Prüfungsgebühren betragen etwa 120 Euro, mit vorbereitendem Kurs solltest du insgesamt mit etwa 300 Euro rechnen.
Nach bestandener Prüfung erhältst du direkt eine Bestätigung vom Hafenamt, mit der du sofort ein Boot chartern kannst. Das offizielle Küstenpatent kommt dann etwa vier Wochen später per Post.
Eine praktische Prüfung gibt es nicht – hier liegt ein wesentlicher Unterschied zum deutschen System. Während kroatische Bürger normalerweise ihre Praxiserfahrung im beruflichen Kontext auf Ausflugs-, Fähr- oder Fischerbooten sammeln, musst du dir als Tourist die praktischen Fähigkeiten selbst aneignen. Einige Anbieter bieten zwar kurze Praxiseinführungen an, diese decken jedoch nur die absoluten Grundlagen ab.
Brauche ich zusätzlich eine Versicherung zum kroatischen Küstenpatent?
In Kroatien besteht Versicherungspflicht für alle Boote. Die kroatische Pflichtversicherung deckt allerdings ausschließlich Personenschäden bei Kollisionen mit Menschen im Wasser ab – also Schwimmer oder Taucher. Alle anderen Schäden, wie Kollisionen mit anderen Booten, Steganlagen oder Unfälle von Crewmitgliedern an Bord, sind nicht abgedeckt.
Daher ist es dringend empfehlenswert, eine zusätzliche deutsche Versicherung abzuschließen. Hier kann es jedoch kompliziert werden: Da das kroatische Küstenpatent in Deutschland nicht als gültiger Führerschein anerkannt wird, verlangen viele Versicherer für umfassenden Schutz einen deutschen Bootsführerschein. Lass dich unbedingt ausführlich beraten, bevor du eine Versicherung abschließt.
Kann ich auch in andere Länder mit dem kroatischen Küstenpatent einreisen?
In den meisten Ländern dürfen deutsche Staatsbürger mit dem kroatischen Küstenpatent kein Schiff führen. Einzelne Kontrollen können zwar durchgehen, rechtlich sicher ist das nicht.
Das weitaus größere Risiko liegt jedoch bei der Versicherung: Im Schadensfall kann deine deutsche Haftpflicht- oder Kaskoversicherung die Leistung verweigern, wenn du keine für das jeweilige Land gültige Fahrerlaubnis besitzt. Das kann im Ernstfall existenzbedrohend werden.
Möchtest du mit deinem Bootsführerschein ins Ausland, ist ein deutscher Schein mit ICC, wie der SBF See, die robustere Lösung.
Achtung vor Angeboten zum Kaufen von Bootsführerscheinen!
Besonders im Ausland kommt es häufig vor, dass mit unseriösen Angeboten wie „einfach Bootsführerschein kaufen“ geworben wird. Pass daher gut auf und merke dir, dass dich ein gekaufter Bootsführerschein niemals zum Führen eines Bootes berechtigt sondern nur Geld kostet, dich sowie andere gefährdet und am Ende sogar rechtliche Konsequenzen folgen können.
Mehr Informationen und wie du unseriöse Angebote direkt erkennst, lernst du hier.

Der SBF See mit seiner Vielseitigkeit
Der Sportbootführerschein See mag auf den ersten Blick etwas teurer erscheinen (400,- € bei SegelnAG), bietet dir dafür aber deutlich mehr Flexibilität und Sicherheit.
Mit dem SBF See erhältst du automatisch das International Certificate of Competence (ICC), das in über 30 europäischen Ländern anerkannt wird – von den norwegischen Fjorden über die Balearen bis zur türkischen Riviera. Ob du durch die Schären Schwedens navigierst, die griechischen Inseln erkundest oder entlang der französischen Côte d’Azur segelst – dein deutscher Führerschein öffnet dir all diese Türen. Und das Beste: Auch außerhalb Europas, etwa in der Karibik, Thailand oder auf den Seychellen, wird der deutsche SBF See problemlos akzeptiert. Das gleiche gilt übrigens auch für den SBF Binnen.
Der höhere Lernaufwand durch die theoretische und praktische Prüfung zahlt sich aus: Du wirst ein sicherer und kompetenter Bootsführer. Die praktische Ausbildung hilft dir nicht nur dabei selbstbewusster unterwegs zu sein, sondern stellt gleichzeitig sicher, dass du alle Manöverroutinen drauf hast.
Beim kroatischen Küstenpatent musst du dir dagegen die praktischen Fähigkeiten weitgehend selbst beibringen, was gerade für Anfänger mit erheblichem Stress verbunden sein kann.
Ein weiterer Vorteil: Beide Prüfungen zum SBF See kannst du komplett auf Deutsch absolvieren. Beim Küstenpatent musst du dich meist zwischen Englisch und Kroatisch entscheiden, was durch das nautische Fachvokabular für viele eine zusätzliche Hürde darstellt.
Wichtig: In Kroatien benötigst du meist zusätzlich zum SBF See ein Funkzeugnis (SRC oder LRC), um Charterboote mit Funkanlage fahren zu dürfen. Diese Funkzeugnisse sind beide weltweit gültig.
Du möchtest noch vielseitiger sein? Kein Problem, mit unserem Onlinekurs!
Mit dem SegelnAG Kombi-Paket aus SBF See und Binnen für 69,90 € sparst du nicht nur Zeit und Geld sondern bleibst dabei auch noch flexibel. Entscheide selbst, wann und wo gelernt wird und wähle danach zwischen Fluss, See oder Meer.

Gegenüberstellung des kroatischen Küstenpatents & des deutschen Sportbootführerscheins
SBF See
- Ausbildung sowie Prüfung mit Theorie und Praxis für saubere Manöverroutine und Sicherheit
- komplett in deutsch
- etwas höhere Kosten: 400 – 500,- € (400,- € bei SegelnAG)
- Akzeptanz in über 30 europäischen und vielen weiteren Ländern durch das ICC
- Leicht erweiterbar mit SBF Binnen sowie Funkscheinen für Charteranforderungen
- Gute Basis für weiterführende Scheine wie SKS, SSS, SHS
Kroatisches Küstenpatent
- Schneller Erwerb durch reine Theorieprüfung
- meist englisch oder kroatisch (auf Wunsch manchmal deutsch)
- etwas geringere Einstiegskosten (rund 300,- €)
- Boat Skipper B mit integriertem SRC (jedoch auf kroatische Gewässer beschränkt)
- Außerhalb Kroatiens für deutsche Staatsbürger oft nicht anerkannt
- Keine verpflichtende Praxisprüfung (Eigenverantwortung für Erfahrung und Sicherheit)
Die Gegenüberstellung zeigt deutlich: Der SBF See bietet dir trotz höherer Kosten erheblich mehr Möglichkeiten und Sicherheit. Die umfassende Ausbildung und internationale Anerkennung machen ihn zur besseren Langzeitinvestition.

Fazit: Mit dem kroatischen Küstenpatent kommst du weit, mit dem SBF See noch weiter.
Das kroatische Küstenpatent kann eine schnelle Lösung sein, wenn du ausschließlich in kroatischen Gewässern unterwegs sein möchtest und bereits über ausreichend Praxiserfahrung verfügst. Doch hier enden auch schon die Vorteile, denn die örtliche Beschränkung limitiert deine nautischen Möglichkeiten erheblich.
Mit dem SBF See hingegen stehen dir die Küsten Europas und darüber hinaus offen: von norwegischen Fjorden über die Ostsee bis zum Mittelmeer. Die internationale Anerkennung und der umfassende Versicherungsschutz geben dir die Freiheit, spontan neue Reviere zu erkunden.
Mit unserem kostengünstigen Onlinekurs profitierst du von innovativen Lernmethoden und bleibst dabei vollkommen flexibel in deiner Zeiteinteilung. Entdecke alle weiteren Vorteile von SegelnAG – Deiner Online Yachtschule und wie auch du erfolgreich deinen Bootsführerschein meistern kannst.
Juristischer Disclaimer:
Dieser Artikel stellt keine Rechtsauskunft dar und ersetzt keine anwaltliche Beratung oder behördliche Auskunft zum behandelten Thema. SegelnAG übernimmt keine Haftung.