Inhaltsverzeichnis
Du willst in Kroatien ein Boot chartern und fragst dich, ob du einen Funkschein brauchst? In diesem Guide bekommst du in wenigen Minuten einen klaren Überblick: Wann ein Funkschein in Kroatien Pflicht ist, welche Lizenzen akzeptiert werden, ob du den Schein vor Ort machen kannst und mehr. Am Ende kannst du fundiert entscheiden, was für dich sinnvoll ist.
Mit der richtigen Vorbereitung bei SegelnAG – Deiner Online Yachtschule steht deinem Traumurlaub auf dem Wasser nichts mehr im Weg.
Allgemeine Bestimmungen zum Funkschein in Kroatien
Kurz gesagt: In Kroatien ist der Funk auf Charteryachten ein fester Bestandteil der Sicherheitsausrüstung. Darum betrifft das Thema Funkschein fast alle, die dort mieten möchten. Hier findest du die wichtigsten Regeln auf einen Blick und wenn du danach direkt loslegen willst, schau dir unseren passenden Onlinekurse zum Funkzeugnis (SRC) an.
Wann brauche ich den Funkschein in Kroatien?
Die meisten Charterboote in Kroatien gelten als gewerblich betriebene Yachten und sind mit einer UKW Funkanlage ausgerüstet. Sobald eine Funkanlage an Bord ist, muss mindestens eine Person in deiner Crew eine gültige Seefunklizenz (SRC oder LRC) besitzen.
In der Praxis genügt für die Küste in der Regel das Funkzeugnis SRC.
Es gibt vereinzelt Boote ohne Funkanlage, zum Beispiel im kleineren Segment. In diesem Fall entscheidet der jeweilige Anbieter, weshalb du schon bei der Buchung erfragen solltest, ob es ein Funkgerät gibt und welche Lizenz akzeptiert wird.
Kann ich den Funkschein in Kroatien direkt vor Ort machen?
Tatsächlich besteht die Möglichkeit, direkt vor Ort in Kroatien ein Funkzeugnis zu erwerben. Du hast dabei zwei Optionen: Entweder absolvierst du einen Schnellkurs für das separate kroatische Funkzeugnis oder du entscheidest dich für das kroatische Küstenpatent (Boat Skipper B), welches die UKW-Seefunkberechtigung bereits beinhaltet.
Die Schnellkurse dauern meist nur ein bis zwei Tage und kosten zwischen 100,- und 300,- €. Im Fokus der Prüfung steht hauptsächlich das internationale Funkalphabet, aber auch Fragen zu Navigation, Sicherheit auf See und Vorfahrtsregeln können drankommen. Mit soliden Bootskenntnissen ist die Prüfung durchaus machbar.
Bedenke jedoch: Diese kroatischen Lizenzen gelten primär in kroatischen Gewässern. Planst du auch andere Reviere zu erkunden, stößt du schnell an Grenzen. Das deutsche SRC Funkzeugnis hingegen ist weltweit anerkannt und bietet dir maximale Flexibilität für all deine zukünftigen Segeltörns.
Welche Funkscheine werden in Kroatien akzeptiert?
Das deutsche Short Range Certificate (SRC) wird vollumfänglich anerkannt und ist die gängigste Lösung für deutsche Segler. Ebenso gilt das Long Range Certificate (LRC), das zusätzliche Berechtigungen für Kurzwelle, Grenzwelle und Satellitenkommunikation umfasst. Natürlich wird auch das hauseigene kroatische Küstenpatent B mit integrierter Funkberechtigung akzeptiert.

Übersicht zu den deutschen Funkzeugnissen auf See
Die deutschen Funkzeugnisse bieten dir weltweite Gültigkeit und maximale Flexibilität für deine Segelabenteuer. Hier erfährst du alles Wichtige über das SRC und LRC, damit du die langfristig die beste Wahl treffen kannst.
Das beschränkt gültige Funkzeugnis: Short Range Certificate (SRC)
Das Short Range Certificate berechtigt zur Teilnahme am weltweiten Seenot und Sicherheitsfunksystem GMDSS im UKW Bereich und ist unbefristet sowie international anerkannt. Für die kroatische Adria ist das in aller Regel ausreichend.
Die Bezeichnung „beschränkt“ bezieht sich auf die Funkbereiche, denn für Kurzwelle, Grenzwelle und den Seefunk über Satelliten ist das LRC notwendig.
Kosten, Ausbildung & Prüfung des SRC:
Die SRC-Prüfung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen, die beide am selben Tag absolviert werden.
Im Theorieteil bearbeitest du einen Multiple-Choice-Fragebogen mit 24 Fragen zu Themen wie dem:
- mobilen Seefunkdienst
- GMDSS-System
- öffentlichen Nachrichtenaustausch
Zusätzlich wirst du deine Englischkenntnisse in kurzen Übersetzungsaufgaben unter Beweis stellen.
Der praktische Teil simuliert realistische Funksituationen. Du führst vier von acht möglichen Aufgaben durch, beispielsweise das korrekte Absetzen einer Notmeldung oder das Beenden eines versehentlich ausgelösten Fehlalarms.
Mit einer strukturierten Vorbereitung von drei bis vier Wochen bist du gut gerüstet. Bei SegelnAG hast du sogar zwei Monate Zeit, um dich in deinem eigenen Tempo gründlich auf die SRC Funkzeugnis Prüfung vorzubereiten.
Die Kosten setzen sich aus dem Onlinekurs und den Prüfungsgebühren von etwa 80 bis 100 Euro zusammen. Bei SegelnAG kostet das Funkzeugnis SRC 177,78 € inkl. Prüfungsgebühr. Damit ist das SRC eine kosteneffiziente Investition in deine Sicherheit auf See.
Das Mindestalter für den Erwerb beträgt 15 Jahre.
Unser Tipp: Erwerbe gleichzeitig mit dem SRC auch das UBI-Sprechfunkzeugnis für Binnengewässer!
Als SRC-Inhaber profitierst du von einer verkürzten Ergänzungsprüfung, die deutlich einfacher ist als die reguläre UBI-Vollprüfung. So bist du mit nur einem Prüfungstag sowohl für Küsten- als auch für Binnenreviere perfekt ausgestattet.

Das allgemeine Funkzeugnis: Long Range Certificate (LRC)
Das Long Range Certificate ist die Königsklasse unter den Funkzeugnissen und berechtigt dich zur uneingeschränkten Teilnahme am weltweiten Seefunkdienst. Es umfasst alle Berechtigungen des SRC und erweitert diese um Kurzwelle, Grenzwelle sowie Satellitenkommunikation über Inmarsat. Mit dem LRC bist du für Hochseetörns und Weltumsegelungen optimal ausgestattet.
Das Mindestalter für den Erwerb beträgt 18 Jahre.
Wenn du bereits das SRC besitzt, kannst du durch eine Ergänzungsprüfung zum LRC aufstocken. Dabei werden nur die zusätzlichen Komponenten geprüft, nicht nochmals der komplette SRC-Stoff.
Kosten, Ausbildung & Prüfung des LRC:
Die LRC-Prüfung erweitert den SRC-Umfang im theoretischen Teil um 12 zusätzliche Fragebögen mit je 14 Fragen zu Inmarsat sowie Grenz- und Kurzwellenfunk.
Der praktische Teil findet an einer Simulationssoftware statt, wo du verschiedene Systeme wie Inmarsat C, Navtex und GPS in Betrieb nimmst. Typische Aufgaben umfassen:
- Versenden von Notalarmen
- Telex- oder Faxnachrichten
- die Bedienung des elektronischen Adressbuchs
Plane für die LRC-Vorbereitung vier bis fünf Wochen oder bei vorhandenen SRC einen Lernaufwand von ca. acht Stunden ein. Der SegelnAG-Onlinekurs gibt dir zwei Monate Zeit mit der Option einer günstigen Verlängerung. So kannst du dich ohne Zeitdruck optimal auf die Prüfung vorbereiten und von der beeindruckenden Erfolgsquote profitieren.
Mit einem Onlinekurs belaufen sich die Kosten bei SegelnAG für das Funkzeugnis LRC inkl. Prüfungsgebühr auf 277,28 €. Im Vergleich zu Präsenzkursen in Bootsschulen, sparst du nicht nur Geld, sondern bleibst auch zeitlich völlig flexibel.
Das Mindestalter für den Erwerb beträgt 18 Jahre.
Fazit: Ein Funkschein in Kroatien ist wichtig und mit dem SRC bist du sicher unterwegs!
Ein Funkschein ist für Chartergäste in Kroatien praktisch unverzichtbar. Zwar kannst du vor Ort einen Schnellkurs absolvieren, doch dieser bringt einige Nachteile mit sich. Die kroatischen Lizenzen sind geografisch begrenzt und preislich nicht wesentlich günstiger als das deutsche SRC. Der entscheidende Vorteil des SRC liegt in seiner weltweiten Gültigkeit und unbegrenzten Laufzeit. Damit bist du nicht nur für Kroatien, sondern für alle zukünftigen Segelabenteuer bestens gerüstet.
Mit dem flexiblen Onlinekurs von SegelnAG lernst du wann und wo du willst, profitierst von innovativen Lernmethoden und sparst dabei noch Geld. Die beeindruckende Bestehensquote von 98 Prozent spricht für sich. Entdecke hier alle weiteren Vorteile von SegelnAG und wie du optimal von unserem Kursangebot profitierst.
Juristischer Disclaimer:
Dieser Artikel stellt keine Rechtsauskunft dar und ersetzt keine anwaltliche Beratung oder behördliche Auskunft zum behandelten Thema. SegelnAG übernimmt keine Haftung.