Inhaltsverzeichnis
Du planst schon lange, am Gardasee ein Boot zu chartern, durch Amsterdams Grachten zu tuckern oder entlang der Mittelmeerküste zu cruisen? In diesem Guide von SegelnAG – Deiner Online Yachtschule erfährst du, wo und wie du deinen deutschen Sportbootführerschein im Ausland nutzen kannst, was das ICC bedeutet und welche Sonderregeln es gibt.
Lies jetzt weiter und starte gut vorbereitet in deinen nächsten Törn!
Kann ich meinen Bootsführerschein im Ausland nutzen?
Kurz und knapp: Ja, es ist möglich, den deutschen Bootsführerschein im Ausland zu nutzen. Mit dem SBF See bist du für Küstengewässer gerüstet und mit dem SBF Binnen für Flüsse, Kanäle und Seen.
Wie geht das und wofür steht ICC?
Beide deutschen Scheine enthalten das International Certificate for Operators of Pleasure Craft (ICC), das dir im Ausland als international anerkannter Befähigungsnachweis dient. Dieses internationale Befähigungszertifikat wurde von der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) eingeführt.
Das Beste daran: Sowohl der SBF See als auch der SBF Binnen erfüllen automatisch die Anforderungen des ICC. Du musst dir also kein zusätzliches Zertifikat ausstellen lassen. Dein deutscher Sportbootführerschein reicht vollkommen aus!
Länder in denen der deutsche Sportbootführerschein anerkannt wird
Das ICC sorgt dafür, dass dein deutscher Bootsführerschein in vielen Staaten formell oder informell akzeptiert wird. In unserer Karte siehst du alle europäischen Länder, die das ICC anerkennen, dunkelblau markiert, darunter findest du die vollständige Liste. Nutze die Karte gerne als erste Orientierung und prüfe vor jedem Törn die lokalen Regeln.

Folgende europäische Länder erkennen das ICC formell oder informell an:
Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Belgien, Niederlande, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Island, Dänemark, Irland, Finnland, Norwegen, Schweden, Polen, Lettland, Estland, Litauen, Tschechische Republik, Slowakei, Serbien, Kroatien, Ungarn, Weißrussland, Rumänien, Italien, Bulgarien, Griechenland, Spanien, Portugal, Türkei, Albanien, Montenegro und Malta.
Gut zu wissen:
Auch außerhalb Europas werden die deutschen Sportbootführerscheine in der Regel problemlos anerkannt. So kannst du beispielsweise auch in der Karibik, Thailand, Südafrika oder den Seychellen mit deinem deutschen Führerschein ein Boot führen.

Mit dem SBF See ins Ausland: Was muss ich mit meinem deutschen Bootsführerschein beachten?
Nach dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) gelten für Sportboote auf hoher See die Gesetze ihres Heimatlandes. Das bedeutet konkret: Wenn du unter deutscher Flagge fährst, gelten für dich die deutschen Bestimmungen bezüglich Bootsausstattung, Größe und Motorleistung.
Auf hoher See, also außerhalb der territorialen Zwölf-Meilen-Zone der Küstenstaaten, besteht für deutsche Bootsführer sogar keine Führerscheinpflicht. Trotzdem solltest du natürlich niemals ohne die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten auf See fahren. Schließlich erreichst du die hohe See nur, indem du zunächst nationale Küstengewässer durchquerst, in denen der Führerschein Pflicht ist.
Mit dem SBF See darfst du in den Küstengewässern aller Staaten fahren, die das ICC anerkennen. Das eröffnet dir fantastische Reiserouten entlang der europäischen Küsten, von den norwegischen Fjorden über die Ostsee bis zu den sonnigen Küsten des Mittelmeers. Für gewerbliche Fahrten brauchst du je nach Revier zusätzliche Scheine wie SKS, SSS oder SHS.
Wichtig:
Wenn du ein Boot unter ausländischer Flagge charterst, gelten automatisch die gesetzlichen Regelungen des jeweiligen Landes. Informiere dich daher vor dem Chartern über die spezifischen Anforderungen.
Bereise die Nordsee & Ostsee mit dem deutschen Bootsführerschein
Zwischen den Schengen-Vollanwenderstaaten an Nordsee und Ostsee wird der Seeweg als Binnengrenzverkehr gewertet. Das macht spontane Küstenstopps erheblich einfacher, solange du die schifffahrtspolizeilichen Vorgaben beachtest und alle Dokumente dabeihast.
Ostsee
Als Inhaber des SBF See darfst du in der Ostsee frei navigieren, mit Ausnahme der russischen Gewässer. Zu den Schengen-Staaten an der Ostsee gehören Deutschland, alle skandinavischen Staaten, Polen, Litauen, Lettland und Estland. Der große Vorteil dabei ist, dass du nicht zwingend einen offiziellen Grenzhafen anlaufen musst. Stattdessen kannst du unter Beachtung der schifffahrtspolizeilichen Vorgaben an einem beliebigen Ort an der Küste an- und ablegen.
Das eröffnet dir die Möglichkeit, versteckte Buchten zu entdecken und direkt an traumhaften Stränden anzulanden. Vergiss dabei nicht, alle wichtigen Personal- und Bootsdokumente sowie deinen Sportbootführerschein stets bei dir zu führen.


Nordsee
Auf der Nordsee gilt ein ähnliches Prinzip. Mit dem SBF See und gültigen Ausweisdokumenten kannst du dank des Schengener Abkommens ohne größere Formalitäten nach Frankreich, Belgien, Dänemark oder in die Niederlande einreisen. Das macht spontane Abstecher in Nachbarländer sehr unkompliziert, solange du die schifffahrtspolizeilichen Vorgaben einhältst.
Anders sieht es in Großbritannien und Irland aus: Dort musst du bei der Einreise zunächst einen offiziellen Hafen für Grenzübertritte, den sogenannten Port of Entry, anlaufen und einklarieren. Dein deutscher Führerschein wird jedoch auch in diesen Ländern anerkannt, da sie den Bestimmungen des ICC folgen. Achte vor jedem Törn darauf, dass deine Papiere vollständig und gültig sind, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
Auf zum Mittelmeer mit dem deutschen SBF See
Mit SBF See stehen dir im Mittelmeer beliebte Reviere wie Frankreich, Spanien, Kroatien und Griechenland offen. Viele Vercharterer akzeptieren den deutschen Schein problemlos, dennoch lohnt sich ein Blick in die jeweiligen Landesregeln, vor allem zu Sicherheitsausrüstung und Funkausstattung.
Sonderregelung Griechenland
In Griechenland verlangen Behörden häufig zusätzliche Nachweise. Plane diese Unterlagen ein, damit es unterwegs reibungslos läuft.
- Amtlich beglaubigte Übersetzung deines Bootsführerscheins in Griechisch
- Begleitschreiben einer deutschen staatlichen Stelle, das die Echtheit deines Scheins bestätigt (ausgestellt von der Deutschen Botschaft in Athen)
Beide Dokumente sollten an Bord mitgeführt werden, auch wenn sie bei Kontrollen nicht immer abgefragt werden. Informiere dich vor Abfahrt auch über aktuelle Hinweise der Botschaft.
Achtung: Visumspflicht in Russland!
Die Regeln für russische Küstengewässer, etwa um Kaliningrad und St. Petersburg, ändern sich regelmäßig. Teilweise ist das Befahren gar nicht erlaubt oder nur auf bestimmten Fahrwassern. Zusätzlich brauchst du für die Einreise über See ein Visum. Prüfe die aktuellen Bestimmungen bei den offiziellen deutschen Auslandsvertretungen, bevor du planst, russische Gewässer zu befahren.
Beachte auch, dass viele Charterboote mit einer Funkanlage ausgestattet sind. In diesem Fall benötigst du zusätzlich zum SBF See den entsprechenden Funkschein. Manche Vercharterer verlangen außerdem den Sportküstenschifferschein (SKS), da dieser erweiterte Kenntnisse und mehr Erfahrung nachweist.

Mit dem SBF Binnen ins Ausland: Wie darf ich mit einem deutschen Bootsführerschein ausländische Binnengewässer befahren?
Der deutsche Sportbootführerschein Binnen öffnet dir nicht nur die heimischen Wasserstraßen, sondern auch internationale Binnengewässer. Du kannst problemlos über Flüsse und Kanäle in unsere Nachbarländer Frankreich, Niederlande oder Belgien einreisen und dort die wunderschönen Wasserwege erkunden.
Stell dir vor, du gleitest gemütlich durch die romantischen Grachten Amsterdams oder erkundest die historischen Kanäle Frankreichs – all das ist mit deinem SBF Binnen möglich! Die theoretische Ausbildung für den SBF Binnen kannst du bequem online absolvieren, während für die praktische Prüfung deutschlandweit Prüfungsstellen zur Verfügung stehen.
Allerdings gibt es in fast allen Ländern spezielle Vorschriften zu beachten. So benötigst du für das Befahren französischer Flüsse eine Vignette, ebenso in der flämischen Region Belgiens. Für die wallonischen Wasserstraßen wird beim Grenzübertritt eine Gebühr fällig. Die Preise sind jedoch fair und die malerischen Kanäle entschädigen für die zusätzlichen Kosten.
Nach Italien mit dem SBF Binnen
Italien lockt nicht nur mit seiner traumhaften Küste, sondern auch mit wunderschönen Binnengewässern. Der Gardasee und der Lago Maggiore sind beliebte Ziele für deutsche Bootsfahrer.
Am Gardasee gelten folgende Regelungen:
Für Boote unter italienischer Flagge brauchst du erst ab 30 kW (40,8 PS) einen Sportbootführerschein. Mit dem eigenen Boot unter deutscher Flagge wird bereits ab 11,03 kW (15 PS) Verbrenner oder 7,50 kW (10,2 PS) Elektro der SBF Binnen verlangt. Unterhalb dieser Grenzen ist kein Bootsführerschein erforderlich. Besonders praktisch, wenn du nur mal für einen Tag ein kleines Boot chartern möchtest.
Der Lago Maggiore erstreckt sich über Italien und die Schweiz. Beide Länder akzeptieren den deutschen SBF Binnen, sodass du diesen malerischen See ohne Probleme befahren kannst.

Ausländische Binnengewässer in denen der deutsche SBF Binnen nicht ausreicht
Es gibt einige wenige Ausnahmen, wo der SBF Binnen allein nicht ausreicht, um Boote zu führen.
Das Ijsselmeer in Holland
Das Ijsselmeer ist zwar ein durch Eindeichung künstlich entstandener Süßwassersee, trotzdem benötigst du hier den SBF See, nicht den SBF Binnen! Die Niederländer behandeln das Ijsselmeer aufgrund seiner Größe und Charakteristik wie ein Seegewässer.
Führerscheinfrei sind in Holland (auch für Ausländer) nur Boote, die kürzer als 15 Meter sind und nicht schneller als 20 km/h fahren können. Interessant: Für ein Boot mit Funkanlage auf dem Ijsselmeer brauchst du das UBI für den Binnenfunk, nicht das SRC für den Seefunk.
Der Bodensee
Der Bodensee nimmt eine Sonderstellung ein. Obwohl er am Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt, gelten hier eigene Regelungen. Der SBF Binnen berechtigt dich nicht zum Bootfahren auf dem Bodensee!
Stattdessen benötigst du das Bodenseeschifferpatent (BSP):
- Kategorie A für Motorboote
- Kategorie D für Segelboote
Wenn du bereits den SBF Binnen oder SBF See besitzt, wird dir die praktische Prüfung für das BSP anerkannt. Eine komplette prüfungsfreie Umschreibung ist jedoch nicht möglich. Umgekehrt kann das Bodenseeschifferpatent gegen eine Gebühr prüfungsfrei in den SBF Binnen umgeschrieben werden.
Für Urlauber gibt es eine praktische Lösung: Das Ferienpatent für 36 €. Damit darfst du maximal 30 Tage am Stück innerhalb eines Jahres auf dem Bodensee fahren. Voraussetzung ist ein gültiger SBF Binnen oder See. Das Ferienpatent kannst du online beantragen.
Welche Kosten können im Ausland mit einem deutschen Bootsführerschein entstehen?
Beim Bootfahren im Ausland solltest du zusätzliche Kosten einplanen. Viele Länder erheben Gebühren für die Nutzung ihrer Wasserstraßen (ähnlich wie die Maut auf Autobahnen).
In Frankreich ist für das Befahren der Flüsse und Kanäle eine Vignette erforderlich. Die Preise variieren je nach Bootsgröße und Aufenthaltsdauer.
In Belgien gibt es unterschiedliche Regelungen: In der flämischen Region benötigen ausländische Sportboote eine Bootsvignette. Für die wallonischen Wasserstraßen wird beim Grenzübertritt eine Gebühr entrichtet.
Die Kosten sind in der Regel moderat und die malerischen Wasserwege entschädigen definitiv für die zusätzlichen Ausgaben. International sind Kanäle eine wunderbare Art zu reisen und die charmanten Hafenstädtchen der verschiedenen Länder zu entdecken.
Welche Dokumente sollte ich zusätzlich zu meinem deutschen Bootsführerschein dabeihaben?
Neben deinem Sportbootführerschein solltest du immer folgende Dokumente mitführen:
- Gültige Ausweisdokumente (Personalausweis oder Reisepass)
- Bootspapiere und Registrierungsdokumente
- Versicherungsnachweise für das Boot
- Charterpapiere (falls du ein Boot gemietet hast)
In einigen Ländern sind zusätzliche Unterlagen erforderlich:
Großbritannien und Irland: Hier musst du bei der Einreise einen offiziellen Port of Entry anlaufen und einklarieren. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Zolldokumente dabei hast.
Griechenland: Wie bereits erwähnt, können eine beglaubigte Übersetzung und ein Begleitschreiben der deutschen Botschaft verlangt werden.
Russland: Neben dem Visum solltest du dich über die aktuellen Einreisebestimmungen für Sportboote informieren.
Beim Chartern von Booten im Ausland benötigst du oft zusätzlich einen Funkschein, wenn das Boot mit einer Funkanlage ausgestattet ist. Manche Vercharterer verlangen auch den Sportküstenschifferschein (SKS) als Nachweis erweiterter Kenntnisse.
Fazit: Genieße viele Freiheiten mit dem deutschen Sportbootführerschein im Ausland!
Die deutschen Sportbootführerscheine, Funkscheine und Pyroscheine genießen weltweite Anerkennung und eröffnen dir unzählige Möglichkeiten für unvergessliche Bootsabenteuer. Durch das im SBF See und SBF Binnen automatisch enthaltene ICC kannst du problemlos internationale Gewässer befahren.
Dennoch solltest du dich vor jeder Reise über die nationalen und lokalen Bestimmungen deines Ziellandes bei offiziellen Quellen informieren. Jedes Land hat seine eigenen Regelungen, und diese können sich auch ändern.
Lerne mit modernen 3D-Animationen, übe flexibel im eigenen Tempo und profitiere von unserer Bestehensquote von 98 %. Alle Vorteile bei SegelnAG – Deiner Online Yachtschule findest du in unserem ausführlichen Blogartikel.
Juristischer Disclaimer:
Dieser Artikel stellt keine Rechtsauskunft dar und ersetzt keine anwaltliche Beratung oder behördliche Auskunft zum behandelten Thema. SegelnAG übernimmt keine Haftung.