Boot ohne Führerschein fahren: Regeln, Ausnahmen & Grenzen

Boot ohne Führerschein – Motorbootfahrer auf einem ruhigen Binnengewässer bei sonnigem Wetter

Boot ohne Führerschein fahren: Regeln, Ausnahmen & Grenzen

Inhaltsverzeichnis

Darf ich ein Boot ohne Führerschein führen und falls ja, was muss ich beachten? Lesen Sie jetzt unseren Artikel und erfahren Sie ganz genau welche Regelungen und Ausnahmen es gibt.

Ohne Bootsführerschein auf Binnengewässern (Flüsse, Kanäle)

Regelungen für Mo­tor­boo­te & Se­gel­boo­te mit Mo­tor

Um auf Bin­nen­schif­f­fahrts­stra­ßen mit ei­nem Boot mit mehr als 15 PS An­triebs­leis­tung und we­ni­ger als 20 Me­ter Län­ge (ohne Bugs­priet und Ru­der) fah­ren zu dür­fen, ist der Sport­boot­füh­rer­schein Bin­nen (SBF Binnen) vor­ge­schrie­ben. Für den Rhein gibt es eine Son­der­re­ge­lung, dass schon ab mehr als 5 PS und über 15 Me­ter Län­ge der Sport­boot­füh­rer­schein Bin­nen (SBF Bin­nen) vor­ge­schrie­ben ist.

Auf Lan­des­ge­wäs­sern gel­ten zum Teil ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen zur Füh­rer­schein­pflicht als auf Bin­nen­schif­f­fahrts­stra­ßen. Über die ge­nau­en Be­fah­rens­re­geln ge­ben Ih­nen die zu­stän­di­gen Be­hör­den des be­tref­fen­den Lan­des Aus­kunft (in vie­len Fäl­len ist dies die Um­welt- oder Ver­kehrs­be­hör­de des Lan­des).

Brauche ich für ein Boot mit Motor einen Bootsführerschein auf Binnengewässern?

Auf den meis­ten Bin­nen­ge­wäs­sern Deutsch­lands dür­fen Sie ein Boot ohne Füh­rer­schein füh­ren, so­lange der Mo­tor 15 PS oder we­ni­ger hat und das Boot unter 20 m Länge ist.

Regelungen für Se­gel­boo­te

Se­gel­boo­te ohne Mo­tor, oder Se­gel­boo­te mit ei­nem Mo­tor mit 15 PS oder we­ni­ger, dür­fen auf den meis­ten Bin­nen­schif­f­fahrts­stra­ßen ohne Füh­rer­schein ge­führt wer­den.

Auf ei­ni­gen Binnen-Wasserstraßen um Berlin (Ha­vel-Oder-Was­ser­stra­ße, der Un­te­re-Ha­vel-Was­ser­stra­ße und Spree-Oder-Was­ser­stra­ße) ist der SBF Bin­nen un­ter Se­gel vor­ge­schrie­ben für Boo­te mit ei­ner Se­gel­flä­che ab 6 m2.

Benötige ich den SBF Binnen mit einem Segelboot auf Binnengewässern?

Nicht unbedingt. Auf den meis­ten Ge­wäs­sern Deutsch­lands dür­fen Sie ein Se­gel­boot ohne einen Füh­rer­schein fahren. Auch mit einem Mo­tor an Bord, wenn die­ser we­ni­ger als 15 PS An­triebs­leis­tung hat.

Ohne Bootsführerschein auf Küstengewässern (Hochsee)

Auf deut­schen See­schif­f­fahrts­stra­ßen (das ist die 3-Mei­len-Zone vor der Küs­te inklusive der Fahr­was­ser in der 12-Mei­len-Zone), be­nö­ti­gen Sie den Sport­boot­füh­rer­schein See  (SBF-See), wenn das Boot einen Mo­tor mit mehr als 15 PS An­triebs­leis­tung an Bord hat. Im Unterschied zu Bin­nen­schif­f­fahrts­stra­ßen ist die Län­ge von Sport­boo­ten für Be­sit­zer des Sport­boot­füh­rer­scheins auf See­schif­f­fahrts­stra­ßen nicht be­grenzt.

Au­ßer­halb der See­schif­f­fahrts­stra­ßen in deut­schen Ge­wäs­sern und in al­len in­ter­na­tio­na­len Ge­wäs­sern (d. h. au­ßer­halb der Ho­heits­ge­bie­te der An­rai­ner­staa­ten ei­nes Mee­res) ist kein Füh­rer­schein vor­ge­schrie­ben!

Somit dürfen Sie ein Boot ohne Führerschein in deutschen Küstengewässern fahren, wenn der Motor eine Antriebsleistung von 15 PS nicht übersteigt. Das gilt auch für in­ter­na­tio­na­le Ge­wäs­sern. In den Ho­heits­ge­wäs­sern an­de­rer Län­der wie beispielsweise Kroatien oder Griechenland kön­nen an­de­re Re­geln gel­ten. 

Besteht eine Führerscheinpflicht auf hoher See?

Nein, auf der hohen See (freie Gewässer) besteht keine Führerscheinpflicht. Allerdings müssen Sie um dorthin zu kommen erst durch Küstengewässer, in denen sehr wohl eine Führerscheinpflicht bestehen kann.

Ist es sinnvoll ein Boot ohne Führerschein zu fahren?

Haf­tung bei Un­fäl­len

Sollten Sie einen Unfall mit einem führerscheinfreien Boot verursachen, so werden Sie selbstverständlich be­straft, nicht weil Sie kei­nen Füh­rer­schein besitzen, sondern dafür dass Sie das Fahr­zeug nicht un­ter Kon­trol­le hat­ten. Jetzt würden Sie vielleicht sagen, aber wenn ich nicht schuld war, was dann? Klar, das kennen wir aus dem Straßenverkehrsrecht – die berühmte Schuldfrage. Dies ist auf dem Wasser anders! Hier gibt es natürlich auch die Schuldfrage, aber das Seeverkehrsrecht ist so aufgebaut, dass man bei einem Unfall so gut wie nie unverschuldet herauskommt.

Denn die Seeschifffahrtsstraßenordnung und die KVR haben eine Menge an Pflichten für den Bootsführer und wenn es eben zu einem Unfall auf dem Wasser kommt, so ist man in der Regel auch schuld, weil man mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Pflicht verletzt hat.

Der schlichte Besitz eines Bootsführerscheins steigert die formale Kompetenz vom dem Seegericht, auch wenn der Bootsführerschein in dem Fall nicht vorgeschrieben war.

Um wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, gibt es heute zahlreiche Möglichkeiten: Sie können sich in einer Bootsschule ausbilden lassen – das ist jedoch sehr zeitaufwendig, oder Sie lassen sich per Onlinekurs zum SBF See ausbilden. Unser Kurs kostet 39,90 EUR – das ist ein gut investierter Betrag in Ihre spätere Bootspraxis.

Neben theoretischen Wissen ist die prak­ti­sche Er­fah­rung auf ei­nem Boot mindestens genauso wichtig.

Diese erlangen Sie in einer praktischen Ausbildung beispielsweise zum Sportküstenschifferschein (SKS). Schauen Sie bei Interesse gerne in unseren Shop, für den Onlinekurs zum SKS vorbei, und profitieren Sie von modernen 3D-Animationen, einer Bestehensquote von 98 % und voller Flexibilität beim lernen!

Ver­si­che­rungs­de­ckung

Wir wissen dass Versicherungen immer nach Wegen suchen, um aus der Haftung zu kommen. So auch beim Thema Bootsführerschein. Viele Bootsversicherungen leisten nur dann Zahlungen, wenn der Ver­si­cher­te über ei­nen Boots­füh­rer­schein oder Be­fä­hi­gungs­nach­weis ver­fügt. Prü­fen Sie vor dem Aus­fah­ren, ob Sie den nö­ti­gen Schein be­sit­zen, da­mit Sie im Scha­dens­fall keine böse Überraschungen gibt.

Voraussetzung zum Chartern einer Yacht

Es gibt das bekannte Ge­rücht, dass man zum Char­tern einer Yacht einen sogenannten Char­ter­schein benötigt. Das ist schlicht und einfach falsch – es gibt keinen vorgeschriebenen Char­ter-Schein. Viele Ver­char­te­rer geben ihre Boo­te nur frei, wenn der Char­te­rer über den SBF Binnen, SBF See oder SKS ver­fügt, selbst wenn das Boot von Ge­set­zes we­gen füh­rer­schein­frei ge­führt wer­den dürf­te.

Das ist durchaus nachvollziehbar, denn kein Vercharterer möchte später Probleme und Kopfschmerzen mit unerfahrenen Charterkunden haben, wenn Schiffe aufgrund fehlender nautischer Grundausbildung der Skipper, beschädigt werden.

Wenn Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ohne einen SBF dem Vercharterer anderweitig nachweisen können, so ist es auch eine Lösung, aber eine deutlich aufwendigere, als dies mit einem Bootsführerschein möglich ist.

Quiz zum herausfinden, ob ich einen Bootsführerschein brauche

Wir haben ein Quiz entwickelt mit welchem Sie innerhalb weniger Sekunden herausfinden können, ob Sie in einem bestimmten Gewässer auf einem bestimmten Boot einen Führerschein benötigen. Hier geht es zum Quiz.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Ähnliche Beiträge