Inhaltsverzeichnis
Darf ich ein Boot ohne Führerschein führen und falls ja, was muss ich beachten? Lesen Sie jetzt unseren Artikel und erfahren Sie ganz genau welche Regelungen und Ausnahmen es gibt.
Ohne Bootsführerschein auf Binnengewässern (Flüsse, Kanäle)
Regelungen für Motorboote & Segelboote mit Motor
Um auf Binnenschifffahrtsstraßen mit einem Boot mit mehr als 15 PS Antriebsleistung und weniger als 20 Meter Länge (ohne Bugspriet und Ruder) fahren zu dürfen, ist der Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) vorgeschrieben. Für den Rhein gibt es eine Sonderregelung, dass schon ab mehr als 5 PS und über 15 Meter Länge der Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) vorgeschrieben ist.
Auf Landesgewässern gelten zum Teil abweichende Regelungen zur Führerscheinpflicht als auf Binnenschifffahrtsstraßen. Über die genauen Befahrensregeln geben Ihnen die zuständigen Behörden des betreffenden Landes Auskunft (in vielen Fällen ist dies die Umwelt- oder Verkehrsbehörde des Landes).
Brauche ich für ein Boot mit Motor einen Bootsführerschein auf Binnengewässern?
Auf den meisten Binnengewässern Deutschlands dürfen Sie ein Boot ohne Führerschein führen, solange der Motor 15 PS oder weniger hat und das Boot unter 20 m Länge ist.
Regelungen für Segelboote
Segelboote ohne Motor, oder Segelboote mit einem Motor mit 15 PS oder weniger, dürfen auf den meisten Binnenschifffahrtsstraßen ohne Führerschein geführt werden.
Auf einigen Binnen-Wasserstraßen um Berlin (Havel-Oder-Wasserstraße, der Untere-Havel-Wasserstraße und Spree-Oder-Wasserstraße) ist der SBF Binnen unter Segel vorgeschrieben für Boote mit einer Segelfläche ab 6 m2.
Benötige ich den SBF Binnen mit einem Segelboot auf Binnengewässern?
Nicht unbedingt. Auf den meisten Gewässern Deutschlands dürfen Sie ein Segelboot ohne einen Führerschein fahren. Auch mit einem Motor an Bord, wenn dieser weniger als 15 PS Antriebsleistung hat.
Ohne Bootsführerschein auf Küstengewässern (Hochsee)
Auf deutschen Seeschifffahrtsstraßen (das ist die 3-Meilen-Zone vor der Küste inklusive der Fahrwasser in der 12-Meilen-Zone), benötigen Sie den Sportbootführerschein See (SBF-See), wenn das Boot einen Motor mit mehr als 15 PS Antriebsleistung an Bord hat. Im Unterschied zu Binnenschifffahrtsstraßen ist die Länge von Sportbooten für Besitzer des Sportbootführerscheins auf Seeschifffahrtsstraßen nicht begrenzt.
Außerhalb der Seeschifffahrtsstraßen in deutschen Gewässern und in allen internationalen Gewässern (d. h. außerhalb der Hoheitsgebiete der Anrainerstaaten eines Meeres) ist kein Führerschein vorgeschrieben!
Somit dürfen Sie ein Boot ohne Führerschein in deutschen Küstengewässern fahren, wenn der Motor eine Antriebsleistung von 15 PS nicht übersteigt. Das gilt auch für internationale Gewässern. In den Hoheitsgewässern anderer Länder wie beispielsweise Kroatien oder Griechenland können andere Regeln gelten.
Besteht eine Führerscheinpflicht auf hoher See?
Nein, auf der hohen See (freie Gewässer) besteht keine Führerscheinpflicht. Allerdings müssen Sie um dorthin zu kommen erst durch Küstengewässer, in denen sehr wohl eine Führerscheinpflicht bestehen kann.
Ist es sinnvoll ein Boot ohne Führerschein zu fahren?
Haftung bei Unfällen
Sollten Sie einen Unfall mit einem führerscheinfreien Boot verursachen, so werden Sie selbstverständlich bestraft, nicht weil Sie keinen Führerschein besitzen, sondern dafür dass Sie das Fahrzeug nicht unter Kontrolle hatten. Jetzt würden Sie vielleicht sagen, aber wenn ich nicht schuld war, was dann? Klar, das kennen wir aus dem Straßenverkehrsrecht – die berühmte Schuldfrage. Dies ist auf dem Wasser anders! Hier gibt es natürlich auch die Schuldfrage, aber das Seeverkehrsrecht ist so aufgebaut, dass man bei einem Unfall so gut wie nie unverschuldet herauskommt.
Denn die Seeschifffahrtsstraßenordnung und die KVR haben eine Menge an Pflichten für den Bootsführer und wenn es eben zu einem Unfall auf dem Wasser kommt, so ist man in der Regel auch schuld, weil man mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Pflicht verletzt hat.
Der schlichte Besitz eines Bootsführerscheins steigert die formale Kompetenz vom dem Seegericht, auch wenn der Bootsführerschein in dem Fall nicht vorgeschrieben war.
Um wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, gibt es heute zahlreiche Möglichkeiten: Sie können sich in einer Bootsschule ausbilden lassen – das ist jedoch sehr zeitaufwendig, oder Sie lassen sich per Onlinekurs zum SBF See ausbilden. Unser Kurs kostet 39,90 EUR – das ist ein gut investierter Betrag in Ihre spätere Bootspraxis.
Neben theoretischen Wissen ist die praktische Erfahrung auf einem Boot mindestens genauso wichtig.
Diese erlangen Sie in einer praktischen Ausbildung beispielsweise zum Sportküstenschifferschein (SKS). Schauen Sie bei Interesse gerne in unseren Shop, für den Onlinekurs zum SKS vorbei, und profitieren Sie von modernen 3D-Animationen, einer Bestehensquote von 98 % und voller Flexibilität beim lernen!
Versicherungsdeckung
Wir wissen dass Versicherungen immer nach Wegen suchen, um aus der Haftung zu kommen. So auch beim Thema Bootsführerschein. Viele Bootsversicherungen leisten nur dann Zahlungen, wenn der Versicherte über einen Bootsführerschein oder Befähigungsnachweis verfügt. Prüfen Sie vor dem Ausfahren, ob Sie den nötigen Schein besitzen, damit Sie im Schadensfall keine böse Überraschungen gibt.
Voraussetzung zum Chartern einer Yacht
Es gibt das bekannte Gerücht, dass man zum Chartern einer Yacht einen sogenannten Charterschein benötigt. Das ist schlicht und einfach falsch – es gibt keinen vorgeschriebenen Charter-Schein. Viele Vercharterer geben ihre Boote nur frei, wenn der Charterer über den SBF Binnen, SBF See oder SKS verfügt, selbst wenn das Boot von Gesetzes wegen führerscheinfrei geführt werden dürfte.
Das ist durchaus nachvollziehbar, denn kein Vercharterer möchte später Probleme und Kopfschmerzen mit unerfahrenen Charterkunden haben, wenn Schiffe aufgrund fehlender nautischer Grundausbildung der Skipper, beschädigt werden.
Wenn Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ohne einen SBF dem Vercharterer anderweitig nachweisen können, so ist es auch eine Lösung, aber eine deutlich aufwendigere, als dies mit einem Bootsführerschein möglich ist.
Quiz zum herausfinden, ob ich einen Bootsführerschein brauche
Wir haben ein Quiz entwickelt mit welchem Sie innerhalb weniger Sekunden herausfinden können, ob Sie in einem bestimmten Gewässer auf einem bestimmten Boot einen Führerschein benötigen. Hier geht es zum Quiz.



