Inhaltsverzeichnis
Du hast deinen Bootsführerschein verloren und fragst dich, wie du jetzt vorgehen sollst? Keine Sorge, in diesem Beitrag von SegelnAG – Deiner Online Yachtschule erfährst du Schritt für Schritt, wie du vorgehst, welche Unterlagen du brauchst und findest direkt alle Formulare zu den einzelnen Führerscheinen. So bist du ohne Umwege, schnell wieder auf dem Wasser.
Du hast deinen Bootsführerschein verloren? Lass dir mit unserer Anleitung helfen!
In diesem Guide zeigen wir dir, wo du die passenden Antragsformulare findest, was sie kosten und welche Besonderheiten bei älteren oder ausländischen Bootsführerscheinen gelten. Scrolle einfach zu deinem Führerschein und starte direkt den Antrag.
Den deutschen Sportbootführerschein verloren
Wenn du deinen Sportbootführerschein verloren hast, kannst du ihn entweder beim Deutschen Segler-Verband (DSV) oder beim Deutschen Motoryachtverband (DMYV) neu beantragen.
Solltest du dich aus Versehen an den falschen Verband wenden, wirst du ganz einfach an den anderen weitergeleitet.
Wichtig ist nur, dass du den Antrag vollständig ausfüllst, noch ungefähr weißt wann und wo du die Prüfung abgelegt hast und die erforderlichen Unterlagen beilegst.
Für die Bearbeitung solltest du etwa 3 bis 4 Wochen einplanen. Hast du es also eilig oder möchtest so schnell wie möglich wieder aufs Wasser, starte am besten sofort!
Der Antrag ist in wenigen Schritten erledigt:
- Wähle den Verband, der deinen Bootsführerschein ausgestellt hat.
- Lade das passende Formular herunter.
- Fülle es vollständig aus, füge ein aktuelles Passfoto und alle geforderten Dokumente bei.
- Absenden und entspannt zurücklehnen bis der Ersatz ankommt.
Wie viel kostet die Ersatzausfertigung des deutschen Bootsführerscheins?
Die Gebühren betragen bei beiden Verbänden etwa dasselbe.
Gebühren (Stand: 10.10.2025):
Führerscheine
- SBF See / SBF Binnen: 41,59 €
- Sportküstenschifferschein (SKS): 44,59 € (DMYV) / 44,91 € (DSV)
- Sportseeschifferschein (SSS): 47,80 €
- Sporthochseeschifferschein (SHS): 47,80 €
Funkscheine
- Sprechfunkzeugnisses für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI): 43,98 € (DMYV) / 44,30 € (DSV)
- Short-Range-Certificate (SRC): 45,75 € (DMYV) / 46,07 € (DSV)
- Long-Range-Certificate (LRC): 48,91 € (DMYV) / 49,23 € (DSV)
Diese Gebühren sind für den Versand innerhalb Deutschlands. Möchtest du deine Ersatzausfertigung ins Ausland gesendet bekommen, ist das möglich bedeutet aber zusätzliche Versandkosten.

Dein DDR-Befähigungsnachweis, Berliner Segelschein oder A-Schein ist weg
Auch alte Führerscheine aus DDR-Zeiten oder regionale Lizenzen wie der Berliner Segelschein sind nach wie vor gültig (zumindest innerhalb Deutschlands). Im Ausland werden sie aber häufig nicht mehr anerkannt. Wenn dein alter Schein verloren gegangen ist, kannst du entweder eine Ersatzurkunde beantragen oder ihn direkt in einen modernen Sportbootführerschein Binnen oder See umschreiben lassen. Das ist oft die bessere Wahl, da du damit auch international abgesichert bist.
Die Ersatzausfertigung oder Umschreibung beantragst du beim DMYV (Ersatzausfertigung / Umschreibung) oder DSV (nur Umschreibung).
Wie viel kostet die Ersatzausfertigung des DDR-Befähigungsnachweises, Berliner Segelschein oder A-Schein?
Die Ersatzausfertigung oder Umschreibung kostet 41,59 € inklusive Versand innerhalb Deutschlands (Auslandsversand zzgl. 7,49 €). Die Gebühren sind bei beiden Verbänden identisch. (Stand: 10.10.2025)

Dein kroatisches Küstenpatent verloren
Wenn du dein kroatisches Küstenpatent verloren hast, kannst du auch hier eine neue Ausfertigung beantragen. Der Antrag läuft über die kroatischen Behörden, meist das zuständige Hafenamt.
Informationen können sich schnell ändern oder sind nicht in jedem Hafenamt gleich. Informiere dich deshalb genau über die Anforderungen der Ersatzausfertigung bei dem für dich zuständigen Hafenamt.
Die Bearbeitung dauert etwa 4 bis 5 Wochen, also solltest du den Antrag frühzeitig stellen.
Dokumente die beim Antrag häufig benötigt werden:
- Zwei aktuelle Passfotos in Farbe
- Eine Kopie deines Reisepasses
- Falls vorhanden: eine Kopie oder die Nummer deines alten Patents
- Angaben zu Prüfungsort und -datum
- Deine aktuelle Wohnadresse und Telefonnummer
- Eine Verlust- oder Diebstahlanzeige (z. B. Polizeibericht)
- Das ausgefüllte Antragsformular
- Eine unterschriebene Vollmacht
Wie viel kostet die Ersatzausfertigung des kroatischen Küstenpatents?
Die Kosten liegen bei rund 80 – 90,- €, darin enthalten sind Verwaltungsgebühren und der Versand. Anbieter im Internet können dir bei der Antragstellung helfen, doch du kannst alles auch selbstständig erledigen.
Muss ich bei Namens- oder Adressänderung auch einen neuen Führerschein beantragen?
Wenn du umgezogen bist oder deinen Namen geändert hast, musst du gesetzlich keinen neuen Bootsführerschein beantragen. Trotzdem ist es empfehlenswert, eine neue Ausfertigung zu beantragen, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.
Der Antrag läuft genauso wie bei einer Ersatzausfertigung: einfach beim DSV oder DMYV einreichen, ein aktuelles Passbild beilegen und die Umschreibungsgebühr zahlen. So bist du auf der sicheren Seite und hast ein aktuelles Dokument in der Hand.

Fazit: Beantrage am besten noch heute deine Ersatzanfertigung, damit du so schnell wie möglich wieder aufs Wasser kannst!
Einen Bootsführerschein zu verlieren ist ärgerlich, aber kein Drama. Mit den richtigen Informationen und etwas Vorbereitung kannst du deinen Ersatz unkompliziert beantragen – ganz egal, ob es sich um den SBF, ein Funkzeugnis oder das kroatische Küstenpatent handelt. Je früher du den Antrag stellst, desto schneller hältst du deinen neuen Führerschein in den Händen und kannst wieder durchstarten.
Mit dem flexiblen Onlinekurs von SegelnAG lernst du wann und wo du willst, profitierst von innovativen Lernmethoden und sparst dabei noch Geld. Die beeindruckende Bestehensquote von 98 Prozent spricht für sich. Entdecke hier alle weiteren Vorteile von SegelnAG und wie du optimal von unserem Kursangebot profitierst.
Juristischer Disclaimer:
Dieser Artikel stellt keine Rechtsauskunft dar und ersetzt keine anwaltliche Beratung oder behördliche Auskunft zum behandelten Thema. SegelnAG übernimmt keine Haftung.