Inhaltsverzeichnis
In diesem Artikel bekommen Sie einige Tipps zum Thema „Kochen an Bord“: Planung, Platzmangel, Sicherheit beim Kochen, sowie eine Zusammenstellung wichtiger Regeln in der Pantry.
Das Kochen an Bord
Planung des Törns & der Versorgung
Es ist wichtig, dass man sich vor einem Segeltörn organisiert. Man muss im Vorfeld wissen wie groß die Crew sein wird und wie lange der Törn dauern wird, wie viele Mahlzeiten im Durchschnitt zubereitet werden müssen und welche Zutaten auf der Einkaufsliste stehen sollten. Vor der Planung, sollte man wissen, was alles von der Ausstattung her an Bord vorhanden ist, Herd, Ofen, Mikrowelle, Kühlschrank-Kapazität, Gefrierfach, Töpfe, Pfannen und alles was man sonst noch benötigt.
Essensplan aufstellen
Ihr seid eine Crew – ihr werdet zusammen kochen, zusammen essen und Euch zusammen eine Proviantliste schreiben. Der Platz auf der Yacht ist begrenzt, es geht also nicht, dass jeder seine eigenen Gerichte plant. Also sprecht Euch schon bei der Urlaubsplanung ab. Sucht Inspiration aus einem Segel Kochbuch und überlegt welche Gerichte, ihr gerne kochen möchtet.
Bestimmte Lebensmittel sind praktischer, um auf einem Boot zu kochen, zu transportieren, zu lagern und haben eine längere Haltbarkeit. Und genau das sind gute Optionen für die Mitnahme auf das Boot:
- Nudeln
- Reis
- Müsliriegeln
- Toast, Cracker, Snacks
- Konserven (z. B. Tomaten, Thunfisch, Bohnen, Erbsen etc.)
- Dörrobst
- Mehl
- Zucker
- Öl, Essig
- Salz und Pfeffer
- Brühwürfel
- Soßen wie Ketchup, Senf, Pesto, Sojasauce
- Honig
Platzmangel an Deck
Im Gegensatz zu einer Hausküche haben die Küchen auf Booten meist begrenzt Platz. Wegen des Platzmangels ist die Organisation besonders wichtig. Ihr habt 2 Herdplatten zur Verfügung, weshalb sich besonders One-Pot Gerichte eignen.
Zusätzliche Tipps für das Kochen auf einem Boot
- Das Sprichwort „Eine saubere Küche ist eine glückliche Küche“ ist an Bord doppelt so viel wert.
- Ein wichtiger Punkt ist die Lagerung von Lebensmitteln. Wir wissen, dass Boote nur begrenzt Platz haben, vor allem für Produkte, die gekühlt werden müssen. Kisten, Tüten und andere Behälter, die man nicht braucht, müssen wegbleiben.
- Die Crewmitglieder müssen darauf hingewiesen werden, dass sie kein Geschirr und keine Utensilien mit an Bord nehmen müssen.
- Aus Sicherheitsgründen sollte man niemals scharfe Gegenstände in dem Zubereitungsbereich liegen lassen, wenn sie nicht benutzt werden.
- Bei langen Törns, vor allem durch abgelegene Gebiete mit wenigen Zwischenstopps, muss man sich mit besonders vielen Lebensmitteln eindecken, um alle Crewmitglieder satt zu bekommen.
- Lebensmittel, die viel Kochen erfordern oder deren Zubereitungszutaten zu sperrig sind, müssen am besten vermieden werden.
- Mit frischen Produkten auf einem Boot zu kochen, erfordert viel Zeit und Platz. Konserven, Instant- und Tiefkühlprodukte können bei der Zubereitung sehr gut helfen.
- Mit dem Wasser am Bord muss man sehr sparsam umgehen. Das ist eine knappe Ressource auf dem Boot, und wenn man unbewusst kocht, bleibt man schnell ohne einen Tropfen Wasser auf dem Boot.
Die Sicherheit beim Kochen
Beim Kochen an Bord muss besonders auf den Schutz geachtet werden. Deshalb Glasgegenstände am besten vermeiden und einen Platz für Messer und scharfe Gegenstände reservieren.
Weitere Informationen zu den Sportbootführerscheinen
Möchten auch Sie schon bald einen Segeltörn machen und lecker für sich und Ihre Crew kochen?
Dann schauen Sie gerne in unserem SegelnAG Onlineshop vorbei. Dort finden Sie all unsere Onlinekurse, von SBF See über den SKS bis hin zum SHS und können diese ganz einfach online belegen. So profitieren Sie nicht nur von maximaler Flexibilität, sondern werden mit unseren innovativen Lernmethoden, auch bestmöglich geschult.



