Bootsführerschein - Blog
Der Sportbootführerschein See (SBF-See)
Der SBF See ist der Pflichtschein für Küstengewässer. In diesem Artikel erhalten Sie die wichtigsten Infos zum Erwerb, Voraussetzungen und Prüfung zum SBF-See.

Lesezeit: 7 min.
Inhalt
- Der SBF-See
- Geltungsbereich des SBF-See
- Mindest-Antriebsleistung
- Was gilt für Ausländer?
- Die Prüfung zum Sportbootführerschein-See
- Das Wichtigste auf den Punkt zum SBF-See
Der SBF-See
Wenn Sie nur auf Binnengewässern unterwegs sind, so benötigen Sie nur den SBF-Binnen. Für Meere wird aber der wichtigste Pflichtschein SBF-See benötigt, sobald der Motor an Bord eine Antriebsleistung von 15 PS übersteigt. Das gilt genauso auch für Segelyachten mit einem Motor an Bord.
Sportbootführerschein mit Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen
Den SBF See und Binnen gibt es ab dem ersten Januar 2018 im praktischen Scheckkartenformat – er ist strapazierfähiger und passt besser in das Portemonnaie. Die älteren SBF See und Binnen Scheine können auf Antrag und gegen Gebühr auf das neue Format umgeschrieben werden.
Umgangssprachlich wird der Sportbootführerschein See als „SBF-See“ bezeichnet.
Geltungsbereich und Mindest-Antriebsleistung
Auf den Seeschifffahrtsstraßen (in der Regel bis zu drei Seemeilen) ist der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen („SBF See“) zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine (Motorboote und Segelboote) vorgeschrieben für Fahrzeuge mit einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS). Vorgeschrieben ist er auch für das Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten bis zu 300 Meter Abstand vom Ufer bei entsprechender Einzelfallgenehmigung.
Der SBF-See ist ein reiner Motor-Schein, es gibt keine Unterscheidung wie beim SBF-Binnen in unter Motor und unter Segel.
Für Sportboote ohne Motor, oder mit 15 PS oder weniger Antriebsstärke ist in der 3-sm-Zone und den Fahrwassern der 23-sm-Zone kein Führerschein vorgeschrieben.
Was gilt für Ausländer?
Der Schein gilt immer nach dem Wohnsitzland, d.h. Personen, die in Deutschland ihren Wohnsitz haben, benötigen auf Binnenwasserstraßen den SBF-Binnen, wenn ihr Sportboot eine Antriebsleistung von 15 PS übersteigt mit entsprechenden Ausnahmen auf dem Rhein und den SBF-See entsprechend auf Küstengewässern in der 3-sm-Zone. Ausländische Bootsführer müssen einen entsprechenden anerkannten Binnen-Führerschein ihres Landes besitzen.
Der Deutsche Bootsführerschein hat ein internationales Zertifikat und wird in den meisten Ländern der Welt anerkannt.
Außerhalb der 3-sm-Zone und der Fahrwasser in der Zwölf-Meilen-Zone gilt folgendes:
Außerhalb der 3-sm-Zone und der Fahrwasser in der 12-sm-Zone gibt es keine Führerscheinpflicht. Dort beginnen internationale Gewässer, wo die Kollisionsverhütungsregeln (KVR) gelten, welche das Verhalten von Wasserfahrzeugen in den internationalen Gewässern regeln. Auf der hohen See gibt es auch keine Führerscheinkontrollen.
Aber Vorsicht! Wenn ein Seeunfall außerhalb der 3-sm-Zone oder der Fahrwasser in der 12-sm-Zone passiert, gilt als Gerichtsland das Land unter der Flagge das Fahrzeug gefahren ist. Somit wird bei einem Boot unter deutscher Flagge das deutsche Seegericht zuständig. Dieses wird feststellen, ob der Schiffsführer für diese Gewässer die nötigen Kompetenzen und Fähigkeiten verfügt. Falls nicht, oder falls er diese nicht nachweisen kann, wird hieraus sofort die Schuldfrage mit allen entstehenden Konsequenzen abgeleitet.
Für die hohe See wird der SSS innerhalb der 30-sm-Zone empfohlen und weiter draußen der SHS – beispielsweise für eine Atlantiküberquerung. Innerhalb der 12-sm-Zone wird der freiwillige amtliche SKS (Sportküstenschifferschein) empfohlen.
All diese Scheine werden von SegelnAG per Onlinekurs angeboten. Dies erleichtert Ihre Vorbereitung und führt Sie auf dem direkten Wege zum Schein.
Die Prüfung zum SBF-See
Die Prüfung zum SBF-See besteht aus einem theoretischen Teil mit Multiple-Choice-Fragen und Navigationsausgaben auf der Seekarte und einem praktischen Teil mit Motorboot-Manövern und Seemannsknoten.
Die theoretische Prüfung umfasst Spezifische Fragen zum Seeschifffahrtsrecht, insbesondere: Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und Schifffahrtsordnung Emsmündung, Nautischen Veröffentlichungen, Signale, Gebots- und Verbotszeichen, Ausweichregeln, Lichterführung, Kollisionsverhütungsregeln, Verhaltenspflichten.
Das Mindestalter zum Erwerb des SBF-See beträgt 16 Jahre.
Weitere Informationen zur Prüfung SBF-See finden Sie in unserem ausführlichen Artikel dazu.
Sportbootführerschein-See: Das Wichtigste auf den Punkt
- Den SBF-See gibt es nur in einer Variante – das ist ein reiner Motorbootführerschein. Er ist vorgeschrieben in der 3-sm-Zone sowie in den Fahrwassern innerhalb der 12-sm-Zone für Sportboote mit einer Antriebsleistung über 15 PS.
- Das Segeln an der Küste ohne SBF-See ist erlaubt, wenn das Segelboot einen Motor mit weniger als 15 PS Antriebsleistung verfügt oder gar keinen Motor hat. Die meisten Segelyachten sind jedoch mit einem stärkeren Motor ausgerüstet, wodurch auch den SBF-See zum Pflichtschein wird.
- Personen mit Wohnsitz in Deutschland benötigen einen deutschen Sportbootführerschein. Dieser gilt international ist wird in fast allen Ländern der Welt anerkannt.
- Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil
- Theorie: Multiple-Choice-Fragen und Navigationsaufgaben
- Praxis: Motorboot-Manöver und Seemannsknoten
- Das Mindestalter zum Erwerb des SBF-See beträgt 16 Jahre.
Für die Prüfungsvorbereitung zum SBF-See können Sie 3 bis 4 Wochen einplanen. Mit unserem SBF-See Onlinekurs erlernen Sie den aufwendigsten Block Navigationsaufgaben in aller Leichtigkeit und mit viel Spass.
In unserem SBF-See Onlinekurs lernen Sie außerdem alle Prüfungsfragen zum Schein. Alle Fragebogen sind im Kurs inklusive – Sie benötigen kein zusätzliches Material zu bestellen, außer das Navigationsbesteck. Dieses können Sie über unseren Materialportal bequem bestellen.
Nützliche Informationen zur optimalen Reihenfolge erfahren Sie in unserem beliebten Video: Bootsführerschein – die beste Reihenfolge auf unserem Youtube Kanal.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den Prüfungsfragen zum Sportbootführerschein Binnen und zu den Prüfungsfragen zum Sportbootführerschein See finden Sie in unseren Youtube Videos: Prüfung SBF See und Prüfung SBF Binnen. Dort gehen wir auf weitere Details ein und zeigen verschiedene Wege auf wie man durch kluges Handeln sich bestimmte Prüfungsteile ersparen kann. Das wird Ihnen viel Zeit und Geld ersparen.
Welchen Bootsführerschein brauche ich?
Die Vielzahl der Scheine macht es uns nicht leicht! Finde innerhalb weniger Sekunden heraus, welchen Sportbootführerschein du brauchst, indem du die Schlüsselfragen beantwortest