Bootsführerschein Prüfungsanmeldung: So meldest du dich stressfrei zur Prüfung an

Ausgefüllter Zulassungsantrag für die Bootsführerschein-Prüfung mit Stift auf Holztisch – Unterlagen rechtzeitig innerhalb der 7-Tage-Frist einreichen.

Bootsführerschein Prüfungsanmeldung: So meldest du dich stressfrei zur Prüfung an

Inhaltsverzeichnis

Du willst deinen Bootsführerschein ohne Papierkram-Stress und Fristpanik? In diesem Leitfaden bekommst du alles, was du für eine reibungslose Bootsführerschein Prüfungsanmeldung brauchst: Voraussetzungen, Fristen, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sowie kompakte Tipps. Vermeide typische Fehler, spare Zeit und melde dich in wenigen Minuten korrekt an.

Jetzt weiterlesen und entspannt zur Prüfung gehen!

Vorbereitung auf die Bootsführerschein Prüfungsanmeldung

Die richtige Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Anmeldung zur Bootsführerscheinprüfung. Du solltest dir zunächst einen Überblick über die benötigten Unterlagen verschaffen und alle wichtigen Termine im Blick behalten.

Zu den wichtigsten Vorbereitungen gehört die frühzeitige Terminvereinbarung für dein ärztliches Attest (Tauglichkeitsnachweis), das deine Tauglichkeit für den Bootsführerschein bestätigt. Kursteilnehmer von SegelnAG haben eine exklusive Möglichkeit, den Tauglichkeitsnachweis komplett online zum Preis von nur 35.- € zu bekommen. Alles Infos dazu gibt es in dem SBF See Onlinekurs.

Außerdem solltest du dich rechtzeitig mit deiner Fahrschule abstimmen, um den genauen Termin und Ort deiner Praxisprüfung zu klären. Viele Fahrschulen unterstützen dich übrigens aktiv bei der Anmeldung und kennen sich mit den lokalen Gegebenheiten bestens aus. Auch diese Informationen findest du in den Onlinekursen von SegelnAG.

Besonders wichtig ist die 7-Tage-Frist:

Alle deine Unterlagen sowie die Prüfungsgebühr müssen spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin beim zuständigen Prüfungsausschuss eingegangen sein.

Welchen Prüfungsausschuss sollte ich wählen?

In Deutschland hast du die Wahl zwischen zwei Verbänden, die beide die SBF-Prüfungen durchführen: dem DSV (Deutscher Segler-Verband) und dem DMYV (Deutscher Motoryachtverband). Beide Verbände bieten bundesweit Prüfungsausschüsse an und erheben identische Gebühren für die Prüfungen.

Das Beste daran: Du bist völlig frei in deiner Wahl und nicht an deinen Wohnort gebunden. Entscheide dich einfach für den Prüfungsausschuss, der zeitlich und örtlich am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Manchmal kann es sogar sinnvoll sein, einen etwas weiter entfernten Standort zu wählen, wenn dort frühere Termine verfügbar sind.

Blick aufs Vorschiff mit Schoten, Klemmen und Aufräumarbeiten – Knoten- und Gerätekunde für die SBF-Praxis.

Schritt-für-Schritt durch die Bootsführerschein Prüfungsanmeldung

Mit unserer detaillierten Checkliste zur Bootsführerschein Anmeldung kann wirklich nichts mehr schiefgehen. Befolge einfach die nachfolgenden Schritte und bereite dich völlig sorgenfrei auf deine Prüfung vor.

Für alle, die es noch einfacher haben möchten, bieten wir bei SegelnAG übrigens ein Anmelde-Paket an: Hier brauchst du dich um die Anmeldung gar nicht zu kümmern. Lehn dich einfach zurück während wir die gesamte Planung und Organisation für dich übernehmen.

Schritt 1: Finde deinen Prüfungstermin

  • Besuche zunächst die Webseite deines favorisierten Prüfungsausschusses (DSV oder DMYV)
  • Wähle aus, ob du die Theorieprüfung, die Praxisprüfung oder beide Prüfungen ablegen möchtest
  • Prüfe die verfügbaren Termine für deinen ausgewählten Bootsführerschein oder eine Kombination
  • Überlege dir, ob du Theorie und Praxis am selben Tag absolvieren möchtest 

Schritt 2: Fülle den Zulassungsantrag aus

  • Trage sorgfältig deine persönlichen Daten in das Anmeldeformular ein
  • Gib genau an, welchen Führerschein du machen möchtest (mit Antriebsart Motor oder Segeln)
  • Kreuze an, ob du dich für Theorie, Praxis oder beide Prüfungsteile anmeldest
  • Falls du bereits Teilprüfungen abgelegt oder andere Bootsführerscheine besitzt, gib diese unbedingt an
  • Bei der Praxisprüfung musst du deine Fahrschule nennen

Schritt 3: Unterschreibe den Antrag

  • Sende den Antrag zunächst digital ab und drucke ihn anschließend aus
  • Kontrolliere alle Angaben nochmals gründlich auf Korrektheit
  • Setze deine handschriftliche Unterschrift auf das ausgedruckte Dokument

Schritt 4: Stelle deine Dokumente zusammen

  • Den unterschriebenen Antrag (bei getrennten Prüfungen eventuell zwei separate Anträge)
  • Ein aktuelles Passfoto im Format 35 x 45 mm (lege es lose bei, nicht aufkleben)
  • Einen Nachweis deiner Zuverlässigkeit: entweder ein Führungszeugnis oder eine Kopie deines KFZ-Führerscheins (ab 18 Jahren)
  • Das ärztliche Attest über deine Tauglichkeit für den Bootsführerschein
  • Falls vorhanden: Kopien bereits erworbener Bootsführerscheine
  • Bei Minderjährigen zusätzlich: Eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten

Schritt 5: Überweise die Prüfungsgebühr

  • Nutze den praktischen Online-Gebührenrechner des DSV, um die exakte Summe zu ermitteln
  • Überweise rechtzeitig und gib im Verwendungszweck deinen Namen, die Art der Prüfung und das Prüfungsdatum an
  • Speichere einen Screenshot der Überweisung als Nachweis für deine Unterlagen

Schritt 6: Versende die Dokumente

  • Packe alle Unterlagen vollständig in einen Umschlag
  • Sende sie per Post an die Adresse des gewählten Prüfungsausschusses

Denke daran: Die 7-Tage-Vorlauffrist bezieht sich auf den Eingang, nicht auf den Versand!

Hände belegen eine Festmacherleine an einer Klampe – Pflichtaufgabe beim An- und Ablegen.

Zum Ablauf der Bootsführerschein Prüfung

Wusstest du, dass etwa 87% aller Prüflinge ihre Bootsführerscheinprüfung direkt bestehen? Mit der richtigen Vorbereitung gehörst du ganz sicher dazu! In unserem ausführlichen Blogartikel zur Durchfallquote beim Bootsführerschein findest du wertvolle Tipps und Tricks, die deine Erfolgschancen nochmals deutlich erhöhen.

Die Theorieprüfung zum Bootsführerschein

Zur Theorieprüfung musst du unbedingt deinen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Zusätzlich benötigst du dein Führungszeugnis oder deinen KFZ-Führerschein im Original. Falls du bereits andere Bootsführerscheine besitzt, bringe diese ebenfalls im Original mit. Vergiss nicht dein Schreibmaterial einzupacken – für die SBF See Prüfung brauchst du außerdem dein Navigationsbesteck bestehend aus Kursdreieck, Zirkel und Bleistift.

Eine gründliche Vorbereitung mit allen offiziellen Prüfungsfragen ist der Schlüssel zum Erfolg. Plane genügend Zeit für die Anreise ein und erscheine ausgeruht zur Prüfung. Lies die Fragen während der Prüfung aufmerksam durch und lass dich nicht von der Prüfungssituation nervös machen. Die meisten Fragen hast du in der Vorbereitung schon hundertmal richtig beantwortet.

Bei der Theorieprüfung darfst du ausschließlich die vom Prüfungsausschuss gestellten Hilfsmittel verwenden. Dazu gehören die Seekarten und Unterlagen für die Navigationsaufgaben beim SBF See.

Wichtig zu wissen: Taschenrechner sind grundsätzlich nicht erlaubt! Alle Rechenaufgaben sind so konzipiert, dass du sie problemlos im Kopf oder schriftlich lösen kannst.

Junge Frau lernt mit Buch und Notizen für die Theorieprüfung zum Bootsführerschein SBF See & Binnen.
Teilnehmer übt an der Winsch das Führen einer Leine auf einem Segelboot – Praxisprüfung SBF.

Die Praxisprüfung zum Bootsführerschein

Du wirst einzeln zur Praxisprüfung aufgerufen und gehst gemeinsam mit dem Prüfer zum Boot. In der Regel ist auch dein Fahrlehrer mit an Bord, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Nach einer kurzen Einweisung führst du die geforderten Pflichtmanöver vor und zeigst je nach Prüfung auch deine Knotenkenntnisse. Der Prüfer achtet dabei besonders auf sicheres Verhalten und souveräne Bootsführung.

Die praktische Prüfung dauert in der Regel zwischen 5 und 10 Minuten pro Bewerber. Die genaue Dauer hängt davon ab, wie viele Manöver geprüft werden und wie routiniert du diese ausführst. Plane aber sicherheitshalber mehr Zeit ein, da es je nach Anzahl der Prüflinge zu Wartezeiten kommen kann.

Die häufigsten Schwierigkeiten treten beim Mann-über-Bord-Manöver und beim Anlegen auf. Beide Manöver erfordern präzise Bootsführung und gutes Timing. Detaillierte Tipps, wie du diese Herausforderungen meisterst und deine praktische Prüfung erfolgreich bestehst, findest du in diesem Blogpost.

Erhalte deinen Bootsführerschein nach erfolgreicher Prüfung

Nach bestandener Prüfung dauert die Ausstellung deines Bootsführerscheins üblicherweise zwei bis drei Wochen. Die Bearbeitungszeit kann je nach Auslastung des Prüfungsausschusses variieren.

Falls du schon vorher aufs Wasser möchtest, kannst du gegen eine zusätzliche Gebühr einen vorläufigen Führerschein beantragen. Dieser ist drei Monate gültig und berechtigt dich bereits zum Führen entsprechender Boote. Der endgültige Bootsführerschein ist nach der Ausstellung zeitlich unbegrenzt und fast in allen Ländern der Welt gültig. Du musst ihn also nie erneuern oder auffrischen. Einen ausführlichen Beitrag zu diesem Thema gibt es in diesem Video.

Krängende Segelyacht mit Wasserfontäne am Vorschiff – Seemannschaft und Manöverbeherrschung.

Fazit: Mit unserer Checkliste brauchst du dir um die Prüfungsanmeldung beim Bootsführerschein keine Sorgen zu machen!

Die Anmeldung zur Bootsführerscheinprüfung ist wirklich unkompliziert, solange du die wichtigen Fristen im Blick behältst und alle erforderlichen Unterlagen vollständig einreichst. Mit unserer detaillierten Checkliste bist du bestens für die Prüfungsanmeldung vorbereitet und kannst dich voll auf deine Prüfungsvorbereitung konzentrieren.

Du möchtest den Anmeldeprozess noch einfacher? Kein Problem!

Buche ganz einfach das praktische SegelnAG All-Inclusive-Paket, bei dem wir deine komplette  Organisation zur Bootsführerschein Prüfungsanmeldung übernehmen. So kannst du dich entspannt zurücklehnen und dich ganz auf das Lernen fokussieren.

Worauf wartest du also noch? Buche jetzt deinen flexiblen Onlinekurs auf SegelnAG und segel schon bald in dein nächstes Abeneuer.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn